Mehr als nur ein Reparaturverfahren für die grabenlose Kanalsanierung
Das UHRIG-System Quick-Lock ist mehr als nur ein Reparaturverfahren. Das patentierte Quick-Lock-System auf Kompressionsbasis und den langlebigen Materialien V4A Edelstahl und EPDM hat sich seit vielen Jahren in der Rohrinnensanierung bewährt. Neben der klassischen Anwendung als Reparaturverfahren in der Kanalsanierung wird das System Quick-Lock auch zur Anbindung von Schlauchlinersystemen und zur Sanierung von begehbaren Kanälen eingesetzt.
Das Quick-Lock System wird seit vielen Jahren erfolgreich als Reparaturverfahren für die geschlossene Kanalsanierung eingesetzt. Grundlage unserer Entwicklung und Produktion sind Qualität und Nachhaltigkeit. Positive Langzeiterfahrungen von Auftraggebern und Quick-Lock Anwendern weltweit garantieren auch Ihnen eine Rohrsanierung mit Quick-Lock auf höchstem Niveau. Das patentierte System Quick-Lock vertreiben wir mittlerweile weltweit.
Das Quick-Lock-System revolutioniert die Kanalsanierung. Mehr zur Systembeschreibung, das Funktionsprinzip sowie die Anwendungsbereiche erfahren Sie hier.
Die Abkürzung LEM steht für Linerendmanschette. Dieses Bauteil im Quick-Lock-System von UHRIG dient der Anbindung von Schlauchlinern an Rohre und Bauwerke.
Das Quick-Lock System hat sich seit vielen Jahren auch in der Sanierung von Trinkwasser- und Brauchwasserbrunnen etabliert. Ob vertikaler oder horizontaler Einbau, für die Quick-Lock Manschette egal.
Die neue Quick-Lock Mini Linerendmanschette in den Nennweiten DN 100, DN 125 und DN 150 mit einer Baulänge von 140 mm ist ein System zur Anbindung von Hausanschlusslinern. Der Ringraum zwischen Liner und Altrohr wird dauerhaft abgedichtet und das Linerende vor den mechanischen Einflüssen der Hochdruckspülreinigung geschützt.
Unsere Dienstleister sind allesamt Fachunternehmen aus den Bereichen der Kanalinspektion, Kanalsanierung oder der Brunnenregenerierung. Unsere über 20-jährige Erfahrung aus der Sanierung mit dem Quick-Lock System bildet die Grundlage für die Schulung und den technischen Support unserer Kunden. Unsere Partner sind verpflichtet ihre Anwendungstechniker regelmäßig schulen zu lassen.
Der Anwendungsbereich für die Quick-Lock Manschette ist vielfältig. Ob horizontal oder vertikal, über oder unter dem Wasserspiegel, das ist der Quick-Lock Manschette egal. Quick-Lock kann auf Grund der hohen Qualität und Beständigkeit der eingesetzten Materialien nicht nur in der Kanalsanierung, sondern auch im Trinkwasserbereich oder für Industrieanwendungen eingesetzt werden.
Geschlossene Kanalsanierung
Das Quick-Lock System kann bei vielen Schadensbildern erfolgreich eingesetzt werden:
Risssysteme
Scherbenbildung
In- und Exfiltration
Wurzeleinwuchs
Undichtigkeit
Verschließen von Blindzuläufen
Ist das Schadensbild länger als der Abdichtungsbereich einer einzelnen Manschette, können die Quick-Lock Manschetten endlos lang aneinander gereiht werden. Die überlappende Gummidichtung sorgt für eine sichere Abdichtung.
Industrieanwendung
Die verwendeten Materialien der Quick-Lock Manschette, V4A Edelstahl und EPDM verfügen über eine hohe Korrosions- und Hitzebeständigkeit. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten im Bereich industrieller Leitungssysteme. Der verwendete V4A Edelstahl 1.4404 ist auch bei hohen Schadstoffkonzentrationen von Säuren und Laugen bedingt einsetzbar. EPDM ist bei Temperaturen bis 120 Grad einsetzbar und widersteht hohen Konzentrationen von Säuren und Laugen. Vor dem Einsatz von Quick-Lock im industriellen Bereich ist die Beständigkeit des V4A Edelstahls und der EPDM-Dichtung anhand einer Abwasseranalyse zu prüfen.
Mobile Anwendung
Ist eine Baustelle mit dem Sanierungs-LKW nicht erreichbar, wie z.B. auf Deponien, bei Gleisentwässerungsanlagen oder Tunnelentwässerungen, so kann Quick-Lock auf Grund des transportablen Equipments mobil eingesetzt werden.
Drainagebereich
Quick-Lock Manschetten können in gelochter Ausführung zum Einsatz in Brunnen, Horizontalbrunnen und Sickerrohren produziert werden. Auch die Sickerfähigkeit des Rohrsystems bleibt erhalten und die Statik wird wieder hergestellt.
Vorabdichtung und Vorstabilisierung
Bei extremer Infiltrationen oder einer statischen Stabilisierung kann Quick-Lock als Vorabdichtung vor Schlauchlining-Maßnahmen eingesetzt werden. Die gesetzte Quick-Lock Manschette ist unter dem Schlauchliner kaum erkennbar.
Druckrohrleitungen
Das Quick-Lock-System kann in Druckrohrleitungen mit einem Innendruck von bis zu 10 bar eingesetzt werden.
Die verwendeten Materialien V4A Edelstahl und EPDM-Gummi haben sich seit Jahrzehnten im Rohrleitungsbau bewährt. Die verwendete Edelstahl Materialgüte 1.4404 (316L) ist im Abwasser nahezu unbegrenzt haltbar.
Die Gummidichtung aus EPDM entspricht dem aktuellen Stand der Dichtungstechnik im Rohrleitungsbau mit einer sehr hohen Lebenserwartung und einer sehr hohen Beständigkeit.
Für Sonderanwendungen in Industrie, Raffinerie und salzhaltigen Gewässern, erhalten Sie bei uns gerne auf Anfrage die Edelstahl-Manschette in Sonderlegierungen. Dazu bieten wir eine Gummidichtung in NBR-Qualität für Anwendungen mit Ölen, Fetten & Kohlenwasserstoffen. Für Trinkwasseranwendungen bieten wir eine Trinkwasser-Dichtung mit KTW-Zulassung.
Sie erhalten die Quick-Lock Manschetten in zwei Konfigurationen:
Variante 1: Baulänge 400 mm, Durchmesser DN 150-400, Innenrohrdruck 10 bar, Außenrohrdruck 1,5 bar
Variante 2: Baulänge 500 mm, Durchmesser DN 450-800, Innenrohrdruck 10 bar, Außenrohrdruck 1,5 bar
Die Quick-Lock Manschetten müssen mit dem jeweiligen Quick-Lock Versetzpacker eingebaut werden, nur so ist eine qualitative Dienstleistung gewährleistet. Für nicht genormte Rohrinnendurchmesser erhalten Sie bei uns eine Vielzahl von Sondermaßnahmen. Für Anwendungen in der Druckrohrsanierung beraten wir Sie gerne persönlich. Bei Schäden in Drainageleitungen oder Filterverrohrung ist Quick-Lock als perforierte Manschette erhältlich.
Qualität und Nachweise
Neben dem qualitativ hochwertigen Produkt legen wir allerhöchsten Wert auf eine fachgerechte Anwendung durch unsere Dienstleister. Die Reparaturen von Abwasserleitungen und Kanälen durch Innenmanschetten werden im neuen Merkblatt DWA M 143-5 geregelt.
Quick-Lock ist seit 2005 durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) baurechtlich zugelassen. Die Zulassung regelt die Qualitätssicherung des Quick-Lock Systems mit all seinen Komponenten. Wir werden zweimal im Jahr durch die Materialprüfanstalt Darmstadt fremdüberwacht.
Die Anforderungen an die Hochdruck-Spülbeständigkeit von Rohr- und Sanierungssystemen ist in der DIN 19523 geregelt. Das Quick-Lock System erfüllt nach dieser Norm dieselben Anforderungen wie ein neu verlegtes Rohrsystem. 60 Spülsequenzen mit einem Druck von 110 bar an der Düse und einer anschließenden Dichtheitsprüfung waren die Anforderungen, die erfolgreich erfüllt worden sind.
Durch den Einsatz des Quick-Lock Systems wird die Standsicherheit des Rohres wiederhergestellt. Quick-Lock ist das einzige partielle Sanierungssystem mit einer Typenstatik für den Altrohrzustand II, ausgehend von einem hydrostatischen Wasserdruck von 5 m Wassersäule bei zweifacher statischer Sicherheit.
Alle Informationen (Datenblätter, Handbücher und Zulassungen) sowie sämtliche Bestellformulare finden Sie unter:
Unser Anspruch ist es, stetig neue ökonomische und ökologische Maßstäbe in unseren Kompetenzbereichen zu setzen. Daher setzen wir besonders auf:
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Erfahrung & Know-how
Innovation & Engagement
Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies. Wir nutzen die kleinen Textdateien, um die Benutzererfahrung der Websitebesucher zu verbessern. So stellen wir beispielsweise eine bessere Navigation sicher. Wir kategorisieren Cookies unterschiedlich. Notwendige Cookies müssen in Ihrem Browser gespeichert werden, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website erforderlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit deren Hilfe wir analysieren, wie Sie diese Website nutzen, um unser Angebot noch zielgenauer auf Ihre Bedürfnisse anpassen zu können.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger Cookies kann sich jedoch negativ auf Ihre Nutzererfahrung auswirken.
"Notwendige Cookies" sind jene Cookies, die die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherstellen. Sie sind somit unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält deswegen nur jene Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website steuern. Sie speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. den Inhalt der Website auf Social Media-Plattformen zu teilen, Feedbacks zu sammeln und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance Cookies dienen der Informationssammlung über die Nutzungsweise einer Website – etwa welche Seiten Besucher am häufigsten aufrufen und ob es zu Fehlermeldungen von einer Seite kommt. Diese Cookies speichern keine Informationen, mit denen sich ein Nutzer identifizieren ließe. Die gesammelten Informationen werden zusammengefasst und somit anonym ausgewertet. Diese Cookies dienen ausschließlich dazu, die Performance einer Website und damit das Nutzererlebnis zu verbessern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden in der Regel verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen. UHRIG schaltet derzeit keine Werbung auf der Website.