Schlagwort

Beton

  • B - wie Bauchemie

    • Die Bauchemie ist ein eigenständiger Teilbereich der (anorganischen) Chemie. Sie stellt eine Schnittstelle zwischen der allgemeinen Chemie und dem Bauingenieurswesen dar. Primär beschäftigt sie sich mit der chemischen Zusammensetzung von Baustoffen sowie den Reaktionen, die zu ihrer Schaffung nötig sind, und denen, die nach der Verarbeitung durch den Kontakt mit der Außenwelt ablaufen.
    • Beton besteht aus den Grundkomponenten Sand/Kies, Zement und Wasser. Er ist ein vielseitiger Baustoff mit tollen Eigenschaften.
    • Beton ist in unserer heutigen Zeit ein enorm wichtiger Baustoff. Dank seiner Festigkeit bildet er die Basis für Fundamente, Gebäude, Verkehrswege und vieles mehr. Dabei ist die Herstellung und Verarbeitung von Beton ein Handwerk für sich – kurzum Betonbau braucht Spezialisten, nämlich Betonbauer!
    • Eine Betoninstandsetzung dient der Sanierung von Bauelementen aus Beton oder Stahlbeton. Sie kann rein visuellen Charakter haben. Vielfach dient sie jedoch dazu die strukturelle Integrität zu erhalten.
  • F - wie Fundament

    • Das Fundament verteilt das Gewicht eines Bauwerks auf die darunterliegende Bodenfläche, um ein Nachgeben des Untergrunds unter der darauf ausgeübten Last zu verhindern.
  • M - wie Mörtel

  • Z - wie Zement

    • Bei Zement handelt es sich um ein hydratisches, anorganisches und nicht-metallisches Bindemittel, welches überwiegend aus Kalkstein, Ton und/oder Mergel besteht.