Schlagwort
Boden
B - wie Baugrunduntersuchung
- Eine Baugrunduntersuchung ermittelt die Beschaffenheit und Zusammensetzung des Baugrunds. Dafür sind vor Baubeginn entsprechende Bohrungen und anschließende Analysen des Bohrkernes erforderlich
- Ein Bodenaustausch ist ein Verfahren, um die Tragfähigkeit des Baugrund für eine standsichere Gründung zu verbessern.
- Der Hochbau, Straßenbau oder ein sonstiges Bauvorhaben oberhalb der Geländelinie benötigt einen stabilen Untergrund. Tragfähigkeit, geeignete Feuchtigkeit und Frostbeständigkeit von Böden sind für die Errichtung von Strukturen unerlässlich. Muss ein Boden für seine Bearbeitung vorbereitet werden, so ist die Bodenstabilisierung gegenüber eines Bodenaustauschs in der Regel das sinnvollste Verfahren.
E - wie Erdbau
- Unter Erdbau versteht man alle Baumaßnahmen, die sich auf die Lage, Form und Lagerungsbeschaffenheit des Bodens beziehen. Er ist dem Tiefbau zuzuordnen und bedingt dabei alle anderen Teilbereiche von diesem, bei denen Erdarbeiten erforderlich sind.
R - wie Rüttelstopfverdichtung
- Die Rüttelstopfverdichtung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit des Baugrunds.