Schlagwort
Drainage
B - wie Bodenwasser
- Bodenwasser in seiner Gesamtheit umfasst nicht nur das Grundwasser sondern auch das näher an der Oberfläche liegende Wasser, zum Beispiel Sickerwasser oder Haftwasser. Ebenso zählt Stauwasser, welches nicht bis zum Grundwasserleiter sickern kann, mit zum Bodenwasser.
D - wie Deponiebau
- Der Deponiebau dient der Schaffung sicherer Lagerstätten für Abfälle verschiedener Art.
- Bei einer Drainage, verdeutscht auch Dränung genannt, handelt es sich um ein Entwässerungssystem, das dazu dient, auftretendes Wasser abzuleiten. Es dient somit dem Schutz von Gebäuden und Freiflächen vor auf- bzw. eintretender Feuchtigkeit. Das in den Rohrleitungen gesammelte Drainagewasser wird anschließend auf geeignete Versickerungsflächen transportiert.
E - wie Entwässerungsystem
- Entwässerungssysteme dienen der gezielten Abführung von Wasser durch künstliche, ober- oder unterirdische Einrichtungen.
F - wie Flächenversickerung
- Die Flächenversickerung ist so ziemlich die einfachste Möglichkeit, Regenwasser zu versickern, das auf versiegelte Flächen trifft. Zudem kommt sie einer natürlichen Versickerung am nächsten.
- Für den Freizeitanlagenbau sind je nach Art der Anlage die unterschiedlichsten Arbeiten an Boden und Gebäude notwendig, um die gewünschten Aktivitäten zu ermöglichen. Hierzu zählen: Spielplätze, Sportplätze (Fußballplatz, Tennisplatz, Skaterparks, ...) und Stadien.
M - wie Muldenversickerung
- Muldenversickerung bezeichnet die Versickerung von Regenwasser in oberirdisch angelegten Vertiefungen.
O - wie Oberflächenwasser
- Als Oberflächenwasser gelten alle Wasser, die sich offen und ungebunden an der Erdoberfläche ansammeln. Hierzu zählen natürliche Wasserkörper wie zum Beispiel Ozeane und Meere aber auch Seen oder Flüsse.
R - wie Rigolenversickerung
- Bei einer Rigole handelt es sich um einen unterirdischen Speicher, der normalerweise mit Kies gefüllt ist und über Zulaufrohre gespeist wird. In ihm kann aufgegangenes Regenwasser versickern und so über das Bodenwasser das Grundwasser-Reservoir auffüllen.
S - wie Schwammstadt
- Bei einer Schwammstadt handelt es sich um ein Konzept der Stadtplanung, das auf die Speicherung von Regenwasser abzielt.
- Als Sickerwasser wird jenes Wasser bezeichnet, das aus Niederschlägen oder Gewässern durch verschiedene Bodenschichten in den Untergrund strömt. Es ist dabei vom Grundwasser abzugrenzen.
V - wie Versiegelte Flächen
- Bei versiegelten Flächen handelt es sich um wasserundurchlässige Böden. Ursache dafür sind in der Regel von Menschen errichtete Bauwerke oder aber eine massive Verdichtung des Erdreichs.