Schlagwort
Energie
A - wie Anergie
- Als Anergie wird die Energie bezeichnet, die bei einem physikalischen Prozess keine Arbeit verrichtet. Gemeinsam mit der Exergie, also der bei der Arbeit umgesetzten Energie, bildet die Anergie die gesamte Energiemenge eines physikalischen Systems.
D - wie Dezentralisierung der Energieversorgung
- Die Dezentralisierung der Energieversorgung bezeichnet Mittel und Wege, Energie nah am eigentlichen Abnehmer zu erzeugen und sie dann gleichermaßen regional zu verbrauchen.
E - wie Energiearten
- Energie existiert in verschiedenen Formen, die ineinander umgewandelt werden können.
- Der Begriff Energieerzeugung bezeichnet die Bereitstellung von Energie in für uns Menschen nutzbaren Formen.
- Energie bestimmt die Beschaffenheit eines physikalischen Systems und erlaubt es ihm, mit seiner Umgebung zu interagieren. Dabei existieren verschiedene Energieformen, die von der Position und Bewegung des Systems und seiner Teilchen im Raum abhängig sind.
- Der Energiemix wird meist für bestimmte Regionen angegeben, etwa Städte, Bundesländer oder Staaten und gibt Aufschluss über den Anteil der verschiedenen Energieträger am Primärenergieverbrauch innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
- Energierecycling beschreibt Prozesse, die normalerweise verschwendete Energie für verschiedene Prozesse nutzbar machen.
- Unter Energieversorgung versteht man die Bereitstellung und Lieferung von Nutzenergie an Wirtschaft und Bevölkerung.
- Entropie ist ein Begriff aus der Thermodynamik bzw. Wärmelehre. Umgangssprachlich wird die Entropie auch das „Maß der Unordnung“ genannt. Etwas wissenschaftlicher ausgedrückt ist sie das Maß der Unkenntnis des Zustands von physikalischen Systemen.
- Als Exergie wird der Teil der inneren Energie eines physikalischen Systems bezeichnet, mit dem dieses System eine Arbeit verrichten kann. Gemeinsam mit der Anergie bildet die Exergie die gesamte Energiemenge und kann, anders als Energie, durch Umwandlung in Anergie vernichtet werden.
G - wie Gestehungskosten
- Als Gestehungskosten werden die Kosten bezeichnet, die für die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen, darunter auch Strom oder Heizwärme.
- Bei grüner Energie handelt es sich um Energie, in der Regel Strom oder Wärme, die aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse oder Geothermie gewonnen wird.
I - wie Infrastruktur
- Unter dem Begriff „Infrastruktur“ werden Systeme, Anlagen, Einrichtungen etc. zusammengefasst, die einen Staat bzw. eine Region mit Gütern und Dienstleistungen versorgen, die für das Leben der Menschen und das Funktionieren der Wirtschaft nötig sind.
K - wie Konvektion
- Konvektion ist ein Mechanismus zur Übertragung von Wärmeenergie, der sich durch den Transport von Teilchen vollzieht.
N - wie Nutzenergie
- Nutzenergie bezeichnet den Teil der Energie, den Verbraucher nach allen Umwandlungsprozessen noch wirklich nutzen.
R - wie Recycling
- Recycling bezeichnet die Wiedernutzbarmachung von Abfallstoffen und die Rückführung dieser in den Wirtschaftskreislauf.
U - wie Umweltenergie
- Als Umweltenergie wird die in unserer Umwelt vorliegende Wärmeenergie bezeichnet. Sie kann im Erdreich, im Grundwasser oder in der Luft stecken.