Schlagwort
Energiebedarf
E - wie Energieausweis
- Der Energieausweis gibt Auskunft über den Energiebedarf bzw. -verbrauch eines Gebäudes. Mit ihm lassen sich Aussagen über die Energieeffizienz treffen, Optimierungsbedarf erkennen und Verbesserungsmaßnahmen planen.
- Mit der Energiedichte wird die energetische „Kapazität“ von bestimmten Stoffen oder Speichern beschrieben. Dabei werden die volumetrische sowie die gravimetrische Energiedichte unterschieden. Erste bezieht sich auf das Volumen des physikalischen Systems (m³), letztere auf die Masse (kg).
- Der Energieverbrauch bezeichnet den Bedarf eines Verbrauchers an einer bestimmten Energieform.
G - wie Gebäudeenergie
- Laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) von 2020 ist Gebäudeenergie die Energie, die zum Beheizen eines Gebäudes auf eine bestimmte Temperatur sowie zur Bereitung von Warmwasser benötigt wird.
- Als graue Energie bezeichnen Energieexperten diejenige Energie, die in den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Rohstoffgewinnung über Herstellung, Transport usw. bis hin zur Entsorgung einfließt.
H - wie Hilfsenergie
- Hilfsenergie betreibt wichtige Systemteile Der Begriff der Hilfsenergie stammt aus der Automatisierungstechnik und bezeichnet insbesondere die Energie, die zum Betrieb von Mess-, Steuer- und Regelungselementen eines technischen Systems benötigt wird. […]
P - wie Prozesswärme
- Als Prozesswärme bezeichnen Energieexperten im Allgemeinen die Wärme, die für den Ablauf eines bestimmten technischen Prozesses nötig ist.