Schlagwort

Erdarbeiten

  • A - wie Aushub

    • Der „Erdbau“, ein wichtiges Aufgabenfeld des Tiefbaus, führt die unterschiedlichsten Bodenarbeiten durch. Hierzu zählen neben Verdichtungsarbeiten auch der Auf- bzw. der Abtrag von Erdreich. Das Erd- oder Felsmaterial, was bei Letzterem anfällt, bezeichnen Bauexperten als Aushub.
    • Die Grundstücksgestaltung umfasst nicht nur das Gebäude, das darauf errichtet wird. Für eine angemessene Ästhetik und einladenden Charakter sind auch Außenanlagen vonnöten – also Rasen, Bäume und Sträucher, Geh- und Fahrwege, Gartenhaus, Swimmingpool, Carport und mehr.
  • B - wie Baugrube

    • Eine Baugrube dient der Erstellung von Gründungen für Bauwerke oder der Verlegung von Leitungen unterhalb der Geländelinie.
    • Bei der Errichtung von Baugruben muss sichergestellt sein, dass die Aushebung nicht kollabiert und die Wände in die Grube einbrechen. Dies lässt sich auf verschiedene Arten realisieren: entweder durch eine Böschung oder aber einen Verbau. Ein Baugrubenverbau stellt die aufwendigere, jedoch sicherere Lösung dar.
    • Bodenversiegelung bezeichnet die luft- und wasserdichte Bedeckung natürlicher Böden. Der Flächenverbrauch wirkt sich negativ auf denn natürlichen Wasserhaushalt sowie auf die Bodenorganismen aus.
  • D - wie Deponiebau

  • E - wie Entsiegelung

    • Entsiegelung bezeichnet das Rückgängigmachen der Flächenversiegelung, um wieder natürliche Gegebenheiten zu schaffen.
    • Unter Erdbau versteht man alle Baumaßnahmen, die sich auf die Lage, Form und Lagerungsbeschaffenheit des Bodens beziehen. Er ist dem Tiefbau zuzuordnen und bedingt dabei alle anderen Teilbereiche von diesem, bei denen Erdarbeiten erforderlich sind.
  • F - wie Flächenversiegelung