Schlagwort

Fernwärme

  • A - wie Anergie

    • Als Anergie wird die Energie bezeichnet, die bei einem physikalischen Prozess keine Arbeit verrichtet. Gemeinsam mit der Exergie, also der bei der Arbeit umgesetzten Energie, bildet die Anergie die gesamte Energiemenge eines physikalischen Systems.
  • E - wie Effiziente Wärmenetze

    • Die deutschen Nah- und Fernwärmenetze versorgen auf einer Gesamtlänge von mehr als 25.000 Kilometern Millionen von Menschen mit komfortabler Raumwärme und Warmwasser in Wohn- und Arbeitsräumen. Wärmenetze der neuesten Generation, die sogenannten „Wärmenetze 4.0“, erzielen dank vergleichsweise niedriger Temperaturen eine besonders hohe Effizienz bei geringen Verlusten.
    • Als Exergie wird der Teil der inneren Energie eines physikalischen Systems bezeichnet, mit dem dieses System eine Arbeit verrichten kann. Gemeinsam mit der Anergie bildet die Exergie die gesamte Energiemenge und kann, anders als Energie, durch Umwandlung in Anergie vernichtet werden.
  • F - wie Fernwärmenetz

    • Ein Fernwärmenetz ist ein Leitungssystem, das dazu dient, in einem Heizwerk erzeugte Wärmeenergie an mehrere Verbraucher zu liefern. Die Effizienz ist hierbei umso höher, je niedriger das Temperaturniveau und je kürzer die Transportwege sind.
  • G - wie Gestehungskosten

  • L - wie Leitungstunnel

  • N - wie Nahwärmenetz

    • Nahwärmenetze dienen dazu, Wärme über kurze Distanzen von einem Erzeuger zu einem Verbraucher zu transportieren. Aufgrund der geringen Entfernungen geht dabei nur wenig Energie verloren, wodurch eine effiziente Versorgung sichergestellt wird.
  • W - wie Wärmemarkt

    • Der Wärmemarkt bezeichnet laut Definition des Dudens den „Markt für Energieträger, die zur Wärmeerzeugung verwendet werden“. Dazu gehören sowohl fossile als auch biogene Energieträger, aber auch erneuerbare Energien wie die Solarthermie, Erdwärme oder Grundwasserwärme.
    • Wärmereservoire sind Wärmelagerstätten, die sich zur Energiegewinnung und somit für die Erzeugung von Wärme und Strom für den menschlichen Bedarf eignen. Klassischerweise handelt es sich dabei um Geothermie-Lagerstätten, aber auch andere Wärmevorkommen können als Wärmereservoire genutzt werden – darunter zum Beispiel die Kanalisation
    • Die Wärmeversorgung umfasst die Belieferung von Haushalten, Gewerbe und Industrie entweder mit Nah- oder Fernwärme bzw. mit Gas, Kohle, Holzpellets oder Öl zur Wärmeproduktion vor Ort.