Schlagwort
Flächenentwässerung
B - wie Bodenversiegelung
- Bodenversiegelung bezeichnet die luft- und wasserdichte Bedeckung natürlicher Böden. Der Flächenverbrauch wirkt sich negativ auf denn natürlichen Wasserhaushalt sowie auf die Bodenorganismen aus.
D - wie Drainage
- Bei einer Drainage, verdeutscht auch Dränung genannt, handelt es sich um ein Entwässerungssystem, das dazu dient, auftretendes Wasser abzuleiten. Es dient somit dem Schutz von Gebäuden und Freiflächen vor auf- bzw. eintretender Feuchtigkeit. Das in den Rohrleitungen gesammelte Drainagewasser wird anschließend auf geeignete Versickerungsflächen transportiert.
E - wie Entsiegelung
- Entsiegelung bezeichnet das Rückgängigmachen der Flächenversiegelung, um wieder natürliche Gegebenheiten zu schaffen.
- Die Entwässerungstechnik umfasst im Baubereich alle Anlagen und Vorrichtungen, die dazu dienen, Abwasser aus einem Gebäude bzw. Niederschlagswasser von Flächen zu entfernen. Dazu gehören z. B. Abwasserrohre und die Kanalisation, aber auch Versickerungsflächen.
- Entwässerungssysteme dienen der gezielten Abführung von Wasser durch künstliche, ober- oder unterirdische Einrichtungen.
F - wie Flächenversickerung
- Die Flächenversickerung ist so ziemlich die einfachste Möglichkeit, Regenwasser zu versickern, das auf versiegelte Flächen trifft. Zudem kommt sie einer natürlichen Versickerung am nächsten.
- Flächenversiegelung bezeichnet die Abschirmung des Bodens von natürlicher Regenversickerung durch menschliche Bauwerke.
S - wie Siel
- Laut Duden ist der Begriff „Siel“ wie folgt definiert. Einerseits wird damit eine Deichschleuse bezeichnet, die dem Küstenschutz dient. Anderseits ist es ein Synonym für unterirdische Abwasserkanäle. Beiden Erklärungen gemein ist, dass sie eher im Norden der Bundesrepublik Deutschland anzutreffen sind.
Z - wie Zisterne
- Zisternen stellen Pufferspeicher für Nutz- oder Trinkwasser dar und werden privat oder kommunal genutzt.