Schlagwort
fossile Energieträger
E - wie Energiedichte
- Mit der Energiedichte wird die energetische „Kapazität“ von bestimmten Stoffen oder Speichern beschrieben. Dabei werden die volumetrische sowie die gravimetrische Energiedichte unterschieden. Erste bezieht sich auf das Volumen des physikalischen Systems (m³), letztere auf die Masse (kg).
- Der Begriff Energieerzeugung bezeichnet die Bereitstellung von Energie in für uns Menschen nutzbaren Formen.
- Energieträger sind Stoffe und Substanzen, in denen Energie in irgendeiner Weise gespeichert ist. Dies kann in physikalischer, chemischer oder nuklearer Form geschehen. Unterschieden werden Energieträger in Primär- und Sekundärenergieträger.
- Die Energiewende bezeichnet den Umschwung von fossilen Brennstoffen auf regenerative Energien zur Strom- und Wärmeerzeugung und dem Betreiben von Fahrzeugen. Dies ist erforderlich, um den Klimawandel zu stoppen und unsere Umwelt zu schützen.
F - wie Fossile Energie
- Fossile Energie wird aus organischen Abbauprodukten gewonnen, die über Jahrmillionen durch diverse physikalische Einflüsse entstanden sind. Dazu zählen Braunkohle, Steinkohle, Erdöl sowie Erdgas.
K - wie Klimawandel
- Als Klimawandel werden Änderungen des Weltklimas bezeichnet. Ursache dafür sind Veränderungen in der Zusammensetzung der Atmosphäre.
N - wie Nutzenergie
- Nutzenergie bezeichnet den Teil der Energie, den Verbraucher nach allen Umwandlungsprozessen noch wirklich nutzen.