Schlagwort
Gründung
B - wie Baugrunduntersuchung
- Eine Baugrunduntersuchung ermittelt die Beschaffenheit und Zusammensetzung des Baugrunds. Dafür sind vor Baubeginn entsprechende Bohrungen und anschließende Analysen des Bohrkernes erforderlich
- Ein Bodenaustausch ist ein Verfahren, um die Tragfähigkeit des Baugrund für eine standsichere Gründung zu verbessern.
- Unter dem Begriff „Bodenverflüssigung“ – auch Liquefaktion oder Bodenversagen genannt – versteht man, dass sich ansonsten feste Böden aufgrund von Vibrationen und Erschütterungen wie eine viskose Flüssigkeit verhalten.
- Um Gebäudelasten in tiefere Bodenschichten abzuleiten, werden Tiefgründungen errichtet – eine hiervon ist die Brunnengründung. Diese ist zwar aufwendiger als andere Gründungen in der Herstellung, zeichnet sich aber durch hohe Tragfähigkeit aus.
F - wie Flächenrecycling
- Flächenrecycling bezeichnet die Wiedereingliederung von nicht mehr genutzten Flächen in Wirtschaft oder Natur.
- Das Fundament verteilt das Gewicht eines Bauwerks auf die darunterliegende Bodenfläche, um ein Nachgeben des Untergrunds unter der darauf ausgeübten Last zu verhindern.
G - wie Grundbau
- Unter dem Begriff „Grundbau“ wird ein besonderes Gebiet des Tiefbaus verstanden, welches sich mit der Planung, Vorbereitung und Sicherung von Baugründen beschäftigt.
S - wie Scherfestigkeit
- Wie wird die Scherfestigkeit von Materialien bestimmt? Zur Überprüfung der Scherfestigkeit von Werkstoffen, Böden und Bauwerken existieren verschiedene Verfahren. Bei Konstruktionsmaterialien kommt meist ein genormtes Messverfahren zum Einsatz, welches treffenderweise […]
- Im Wasserbau, dem Brückenbau oder bei der Errichtung von Tiefgründungen bei hohen Grundwasserspiegel kommen so genannte Senkkästen zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um wasserdichte, abgeschlossene und gegebenenfalls unter Druck gesetzte Kästen, die entweder als Arbeitsraum oder als Abgrenzung für den Guss von Fundamenten dienen.
U - wie Unterfangung
- Mit einer Unterfangung wird verhindert, dass sich Gebäude bei baulichen Änderungen um sie herum senken oder abrutschen.