Schlagwort
Kanalbau
B - wie Brückenbau
- Brücken überwinden Täler und Flüsse und manchmal sogar Meeresbuchten oder ganze Meere. Sie verbinden von alters her Menschen verschiedener Regionen miteinander. Das macht den Brückenbau zu einem besonders wichtigen Teilbereich des Tiefbaus, ohne den unsere heutige Welt kaum vorstellbar wäre.
D - wie Dole
- Kreuzt eine Straße oder Bahnstrecke einen Fluss, wird zur Überquerung des Wasserlaufs eine Brücke errichtet. Ist hingegen die Überquerung eines kleineren Wasserlaufs, wie z. B. ein Bach, notwendig, wird dieser stattdessen durch den Straßen- oder Bahndamm hindurchgeleitet. Den dafür nötigen Durchlass bezeichnen Wasserbauexperten als Dole.
- Kennzeichnend für die Druckwasserleitung ist, dass in ihrem Inneren ein Überdruck im Vergleich zur normalen Atmosphäre herrscht. Damit unterscheiden sich Druckwasserleitungen grundlegend von den sogenannten Freispiegelgefällen.
F - wie Freispiegelgefälle
- Ein Freispiegelgefälle transportiert Wasser, Abwasser oder eine andere Flüssigkeit allein aufgrund der Schwerkraft von einem höhergelegenen Ausgangspunkt zu einem tiefergelegenen Endpunkt.
- Für den Freizeitanlagenbau sind je nach Art der Anlage die unterschiedlichsten Arbeiten an Boden und Gebäude notwendig, um die gewünschten Aktivitäten zu ermöglichen. Hierzu zählen: Spielplätze, Sportplätze (Fußballplatz, Tennisplatz, Skaterparks, ...) und Stadien.
G - wie Grabenverbau
- Ein Grabenverbau ist eine Konstruktion zur Abstützung von Baugräben gegenüber der seitlich einwirkenden Kräfte.
K - wie Kanalbau
- Unter Kanalbau verstehen Bauspezialisten einen gesonderten Bereich der Bauwirtschaft, speziell des Tiefbaus. In die Aufgabengebiete von Kanalbau-Firmen fallen die Herstellung und Instandhaltung von Rohren und Kanälen zur Abwasserbeseitigung.
- Zur Kanaltechnik zählt eine Vielzahl von Verfahren und Maßnahmen, die dem Betrieb, der Reinigung, Instandhaltung und Sanierung von Kanälen dienen.
- Eine Künette ist eine Baugrube mit keilförmig zulaufenden Wänden.
L - wie Leerrohre
- Wozu dienen Leerrohre? Leerrohre – auch Installationsrohre genannt – sind gerade bei der elektrischen Leitungsverlegung von großer Bedeutung. Strom- und Telekommunikationskabel sind deutlich empfindlicher als Wasser- oder Abwasserrohre und benötigen […]
M - wie Melioration
- Der Begriff Melioration fasst verschiedene Verfahren zur Wertsteigerung von Böden zusammen. Je nach beabsichtigter Nutzung können so landwirtschaftliche Flächen geschaffen oder auch natürliche Flächen erhalten werden.
- Microtunneling ist ein Verfahren im Tiefbau, welches der Installation neuer sowie der Erneuerung bestehender Rohre bei einer überwiegend geschlossenen Bauweise dient. Es kommt folglich ohne große Baugräben aus, wodurch sich diverse Vorteile ergeben.
O - wie Ortsdurchfahrt
- Bei einer Ortsdurchfahrt handelt es sich um einen Straßenabschnitt, der den Transitverkehr durch eine Ortschaft führt und ebenso der Erschließung der anliegenden Grundstücke dient.
R - wie Rüttelplatte
- Bei einer Rüttelplatte, auch Vibrationsplatte oder Flächenrüttler genannt, handelt es sich um eine motorbetriebene, handgeführte Baumaschine, die zur Bodenverdichtung nach Erdarbeiten zum Einsatz kommt.
S - wie Sonderbauwerke
- Zu den Sonderbauwerken zählen alle Bauwerke in einem Abwassersystem, die weder ein Kanal noch ein Schacht sind. Dabei handelt es sich neben verschiedenen Formen der Regenentlastungsbauwerke auch um Pumpwerke, Nachblasstationen und ähnliches.
- Das Straßenverkehrsnetz ist eine enorm wichtige Infrastruktur, die die moderne Mobilität sowie Versorgungssicherheit zu großen Teilen trägt. Folglich kommt dem Straßen- und Wegebau eine immense Bedeutung zu. Hierzu zählen neben den eigentlichen Pflaster- und Asphaltarbeiten für Fuß- und Fahrzeugwege auch der Bau von Entwässerungseinrichtungen und Böschungsbefestigungen sowie die Errichtung der restlichen Straßenausstattung.
T - wie Teufe
- Als Teufe wird im Bauwesen, insbesondere bei Bohrungen und Schächten, die Tiefenlage bezeichnet.
- Der Begriff „Tiefbau“ bezeichnet alle baulichen Aufgaben, die an oder unter der Geländelinie stattfinden. Hierzu zählen diverse Teilbereiche, wie zum Beispiel der Straßen-, Gleis-, Tunnel- oder Kanalbau sowie der Bau von Ver- und Entsorgungsnetzen.
- Die Tiefbautechnik umfasst Maschinen, Techniken und Verfahren, die im Tiefbau und seinen Teilbereichen, wie dem Verkehrswegebau, Grundbau oder Kanalbau, Verwendung finden: Von Baggern und Verdichtern bis hin zum Einsatz von Grubenverbauungen und Bodenschutzplatten.
V - wie Vibrationsplatte
- Eine Vibrationsplatte ist eine Baumaschine, mit der der Boden vor Bauvorhaben oder nach Grabenarbeiten verdichtet wird. Andere Bezeichnungen für das Gerät sind Rüttelplatte oder Flächenrüttler.