Schlagwort

Kanalrohr

  • B - wie Beton

    • Beton besteht aus den Grundkomponenten Sand/Kies, Zement und Wasser. Er ist ein vielseitiger Baustoff mit tollen Eigenschaften.
  • D - wie Dichtheitsprüfung

  • E - wie Einstau

    • Abwasserkanäle können nur bestimmte Mengen Wasser aufnehmen und verarbeiten. Dringt mehr Wasser in sie ein, als sie abführen können, steigt ihr Wasserpegel an. Erreicht er den Rohrscheitel, sprechen Abwasserexperten von einem Einstau – damit ist die maximale Auslastung der Kanalisation erreicht.
    • Kennzeichnend für Kanalrohre mit Eiprofil ist die Querschnittsfläche des Rohres, die in ihrem Erscheinen an ein auf der Spitze stehendes Hühnerei erinnert.
  • I - wie Infiltration

  • K - wie Kanalservice

  • M - wie Manschette

    • Manschetten sind technische Bauteile, die eingesetzt werden, um andere Teile zu schützen oder zu stabilisieren. In der Kanaltechnik kommen Manschetten unter anderem zum Einsatz, um Rohre miteinander zu verbinden oder kleinere Risse abzudichten.
  • R - wie Relining

    • Das Relining ist ein Verfahren zur grabenlosen Kanalsanierung, bei dem direkt im Inneren eines alten, sanierungsbedürftigen Kanalrohrs ein neues Rohr verlegt wird.
  • S - wie Sammelkanal

    • Sammelkanäle sind größere Abwasserkanäle. Üblicherweise verlaufen sie mittig unter einer Straße und nehmen das Abwasser von angrenzenden Grundstücken auf, das ihnen über den Anschlusskanal aus der jeweiligen Grundstücksentwässerung zufließt.
    • Sedimentation bezeichnet die Ablagerung von Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen durch Schwer- oder Zentrifugalkraft.
  • V - wie Versetzpacker