Schlagwort
Klimaschutz
D - wie Dekarbonisierung
- Als Dekarbonisierung wird der Umbau der Wirtschaft mit dem Ziel der CO2-Freiheit bezeichnet. Mögliche Wege, dieses Ziel zu erreichen, sind der Einsatz moderner und CO2-freier Technologien, die Kompensation von freigesetztem CO2 und die Steigerung der Energieeffizienz, aber auch ein verändertes Nutzerverhalten.
E - wie Energiekrise
- Energieengpässe und steigende Energiepreise führen zur Energiekrise, denn die Energiewende - also der Umbau der Energieerzeugung - kommt nicht schnell genug voran. Um zukünftigen Energiekrisen zu begegnen, müssen die erneuerbaren Energien (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse & Geothermie) konsequent ausgebaut werden. Die konventionellen Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl, Atomkraft) haben ausgedient.
G - wie Green Deal
- Der „Green Deal“ ist ein Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU, das gleichzeitig auf Wirtschaftswachstum abzielt.
K - wie Klimafreundliche Heizung
- Klimafreundliche Heizungen bieten die verschiedensten Vorteile für Umwelt, aber auch hinsichtlich ihrer Betriebskosten.
- Als Klimakiller im engeren Sinne bezeichnen Umweltschützer und Klimaexperten all jene chemischen Moleküle, die eine negative Wirkung auf das Klima haben. Dazu zählen Kohlenstoffdioxid, Methan, Stickoxide oder Fluorkohlenwasserstoffe. Im weiteren Sinne werden jedoch auch alle Prozesse hinzugezählt, die entsprechende Emissionen verursachen.
- Als Klimakrise werden die negativen Folgen für Umwelt und Gesellschaft durch die vom Menschen erzeugte globale Erwärmung bezeichnet.
- Klimaneutrale Gebäude weisen auf das Jahr gerechnet eine nachgewiesene ausgeglichene oder negative CO2-Bilanz auf.
- Klimaneutralität besteht, wenn Institutionen, Prozesse oder Produkte keine Netto-Schadstoffemissionen verursachen.
- Als Klimaquartier werden Wohnquartiere bezeichnet, die effektiv Energie- und Klimaschutzkonzepte auf kommunaler Ebene umsetzen
- Was macht eine klimaresiliente Stadt aus? Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, durch verschiedene Einflüsse hervorgerufene Probleme selbstständig zu bewältigen oder zu verkraften, ohne dass dabei ein Schaden entsteht oder […]
- Zum Klimaschutz tragen alle Maßnahmen bei, die vom menschengemachte Erderwärmung und damit den Klimawandel zu bremsen. Hierzu zählt insbesondere die Reduktion von CO2-Emissionen durch Dekarbonisierung der Gesellschaft.
- Als Klimawandel werden Änderungen des Weltklimas bezeichnet. Ursache dafür sind Veränderungen in der Zusammensetzung der Atmosphäre.
- Ein Klimaziel bezeichnet die Reduktion der Emissionen im Vergleich zu einem Bezugspunkt und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese Senkung des Schadstoffausstoßes ist erforderlich, um die Erderwärmung zu verlangsamen und in Zukunft eine klimaneutrale Gesellschaft aufzubauen.
- Die Kreislaufwirtschaft zielt auf eine längstmögliche Nutzung von Ressourcen durch Teilung, Aufbereitung und Recycling ab.
N - wie Nullemission
- Nullemission (engl. „zero emission“) beschreibt ein Objekt oder Verfahren, dessen Erstellung, Nutzung und Entsorgung keine klimaschädlichen Emissionen produziert.
P - wie Pariser Klimaabkommen
- Am 12. Dezember 2015 schlossen insgesamt 195 Staaten und die Europäische Union den wohl wichtigsten Vertrag unserer Zeit: das Pariser Klimaabkommen. Hier verpflichten sich alle Staaten, mit geeigneten Klimaschutzmaßnahmen die Erderwärmung einzudämmen.
S - wie Sektorenkopplung
- Als Sektorenkopplung wird die Verbindung der Stromerzeugung mit dem Wärmesektor, dem Verkehrssektor und der Industrie bezeichnet. Nachhaltig produzierter Ökostrom soll in den anderen Sektoren als Energiequelle dienen, so dass CO2-Emissionen sinken und alle Sektoren klima- und umweltfreundlicher werden.
- Als Stadtklima bezeichnet man das lokale, überwiegend durch Bebauung erzeugte Klima in Innenstädten und Ballungsräumen.
T - wie Treibhauseffekt
- Der Treibhauseffekt der Erde beruht auf der Beschaffenheit und dem Verhalten der Sonneneinstrahlung sowie einigen spezifischen Gasen in unserer Atmosphäre, überwiegend CO2.
U - wie Umweltpolitik
- Umweltpolitik bezeichnet sämtliche politischen Bemühungen, Natur, Umwelt und Klima zu schützen und zu erhalten.
W - wie Wärmewende
- Als Wärmewende wird der Wandel der Energieversorgung im Wärmesektor hin zu nachhaltigen Technologien und erneuerbaren Energien bezeichnet. Aufgrund des hohen Anteils der Wärmeversorgung am Gesamtenergiebedarf moderner Staaten stellt die Wärmewende einen zentralen Bestandteil einer erfolgreichen Energiewende dar.
- Der Wirkungsgrad eines physikalischen Systems beschreibt, wie viel zugeführte Energie es in nutzbringende Energie umwandelt.
Z - wie Zirkuläres Bauen
- Zirkuläres Bauen beschreibt die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, also die Wiederverwertung von Ressourcen.