Schlagwort
Kühlung
F - wie Flächenheizung
- Bei einer Flächenheizung handelt es sich um ein Heizsystem, das Wärme innerhalb von Gebäudeteilen über große Flächen verteilt (Wandheizung, Deckenheizung, Fußbodenheizung).
G - wie Gestehungskosten
- Als Gestehungskosten werden die Kosten bezeichnet, die für die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen, darunter auch Strom oder Heizwärme.
- Das durch verschiedene Gesteinsschichten sickernde Niederschlagswasser, das sich in Bergbaustollen sammelt, wird Grubenwasser genannt. Um den Abbau von Kohle, Mineralien oder Metallen zu ermöglichen und die Sicherheit der Bergarbeiter zu gewährleisten, muss es dauerhaft abgepumpt werden - auch nach Schließung der Zechen.
K - wie Kältemittel
- Per Definition sind Kältemittel strömende Medien, die der Wärmeübertragung in Kältemaschinen dienen. Sie sind in der Regel vollständig regenerierbar und zirkulieren in der spezifischen Anlage in einem Kreislauf.
- Kältetechnik beschreibt verschiedene Verfahren und Anlagen, die die Temperatur eines Systems unter seine Umgebungstemperatur abkühlen.
- Klimaneutrale Gebäude weisen auf das Jahr gerechnet eine nachgewiesene ausgeglichene oder negative CO2-Bilanz auf.
- Als Klimaquartier werden Wohnquartiere bezeichnet, die effektiv Energie- und Klimaschutzkonzepte auf kommunaler Ebene umsetzen
- Die Aufgabe der Klimatechnik ist es, die Temperatur, Feuchte und Qualität der Raumluft in Gebäuden zu regeln.
- Die Kühlung von Innenräumen erfolgt in der Regel unter Einsatz großer Mengen wertvoller elektrischer Energie. Dabei stehen längst energiesparende Kältemaschinen zur Verfügung, die nur wenig Strom benötigen und stattdessen auf Abwärme als hauptsächliche Energiequelle setzen.
- Das energetische Potential des Abwassers lässt sich mit geringem Aufwand nutzbar machen. Mithilfe von Fernwärme- und Kältenetzen ist sowohl Heizen als auch Kühlen mit Abwasser möglich.
T - wie Taupunkt
- Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die relative Luftfeuchtigkeit 100 Prozent erreicht und der Wasserdampf in der Luft zu kondensieren beginnt.
W - wie Wärmeträger
- Ein Wärmeträger ist ein chemischer Stoff, der Wärme an einem Ort aufnimmt und an einen Ort mit niedrigerer Temperatur transportiert, um sie dort wieder abzugeben. Wärmeträger werden überall dort eingesetzt, wo geheizt oder gekühlt werden soll.