Schlagwort
Niederschläge
E - wie Entwässerungsrinne
- Entwässerungsrinnen dienen der Längenentwässerung verschiedener Nutzflächen, im Straßenbau aber auch an Dächern.
M - wie Modellregen vs. Naturregen
- Die Darstellung von Naturregen mittels Modellregen ist in vielen Fällen notwendig, um eine Überflutungsanalyse zu erstellen. Denn nicht immer sind aussagekräftige Daten zu den Niederschlägen in bestimmten Regionen verfügbar, was die Planung von Kapazitäten und Regenentlastungsbauwerken in Kanalisationen enorm erschwert.
R - wie Regenrückhaltebecken
- Ein Regenrückhaltebecken dient der Speicherung großer Mengen Niederschlagswasser und damit der Entlastung der Klärwerke.
- Regenwasserversickerung ist die Einbringung von Niederschlagswasser in den Boden mithilfe technischer Anlagen.
S - wie Schwammstadt
- Bei einer Schwammstadt handelt es sich um ein Konzept der Stadtplanung, das auf die Speicherung von Regenwasser abzielt.
T - wie Taupunkt
- Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die relative Luftfeuchtigkeit 100 Prozent erreicht und der Wasserdampf in der Luft zu kondensieren beginnt.
V - wie Versiegelte Flächen
- Bei versiegelten Flächen handelt es sich um wasserundurchlässige Böden. Ursache dafür sind in der Regel von Menschen errichtete Bauwerke oder aber eine massive Verdichtung des Erdreichs.