Schlagwort
Niederschlagswasser
E - wie Entwässerungstechnik
- Die Entwässerungstechnik umfasst im Baubereich alle Anlagen und Vorrichtungen, die dazu dienen, Abwasser aus einem Gebäude bzw. Niederschlagswasser von Flächen zu entfernen. Dazu gehören z. B. Abwasserrohre und die Kanalisation, aber auch Versickerungsflächen.
F - wie Flächenversickerung
- Die Flächenversickerung ist so ziemlich die einfachste Möglichkeit, Regenwasser zu versickern, das auf versiegelte Flächen trifft. Zudem kommt sie einer natürlichen Versickerung am nächsten.
G - wie Gully
- Ein Straßenablauf, umgangssprachlich auch als Gully bezeichnet, dient dazu, Oberflächenwasser von befestigten Flächen wie z. B. Straßen oder Plätzen in die Kanalisation abzuleiten. Bestehend aus einer gitterförmigen Abdeckung und einem Auffangbehälter, welcher größere Objekte zurückhält, stellt der Gully zudem sicher, dass keine Fremdkörper in die Kanalisation gelangen.
M - wie Modellregen vs. Naturregen
- Die Darstellung von Naturregen mittels Modellregen ist in vielen Fällen notwendig, um eine Überflutungsanalyse zu erstellen. Denn nicht immer sind aussagekräftige Daten zu den Niederschlägen in bestimmten Regionen verfügbar, was die Planung von Kapazitäten und Regenentlastungsbauwerken in Kanalisationen enorm erschwert.
N - wie Niederschlagswasser
- Niederschlagswasser fällt als Regen, Schnee oder Hagel vom Himmel oder setzt sich als Tau oder Reif an Gräsern ab. Kann es nicht im Boden versickern, dann muss es in der Kanalisation aufgefangen und über diese abgeleitet werden.
P - wie Punktentwässerung
- Punktentwässerungen dienen dazu, eine Fläche an einem Punkt zu entwässern.
R - wie Regenentlastung
- In einer Mischkanalisation wird Regenwasser in denselben Abflüssen geführt wie das in Haushalten, Gewerbe und Industrie anfallende Schmutzwasser. Dabei macht Regenwasser bei starken Regenfällen den Großteil des Abwassers aus und erhöht somit die für gewöhnlich anfallende Wassermenge um ein Vielfaches. Dies führt schnell dazu, dass Klärwerke überlastet sind. Um dies zu verhindern, kommt eine Regenentlastung in Form verschiedener Bauwerke zum Einsatz.
- Ein Regenrückhaltebecken dient der Speicherung großer Mengen Niederschlagswasser und damit der Entlastung der Klärwerke.
- Regenwasserversickerung ist die Einbringung von Niederschlagswasser in den Boden mithilfe technischer Anlagen.