Schlagwort

partielle Kanalsanierung

  • E - wie Edelstahlmanschette

  • G - wie Grabenlose Kanalsanierung

  • I - wie Innenmanschette

  • K - wie Kanalbruch

    • Als Kanalbruch, auch Rohrbruch genannt, wird ein massiver Schaden an einem Leitungsrohr bzw. Abwasserkanal bezeichnet, bei dem das Wasser oder Abwasser ungehindert austritt und dabei in sein umgebendes Medium eindringt.
    • Eine Kanalrenovierung ist dann notwendig, wenn größere Schäden an einem Kanalrohr festgestellt werden.
    • Abwasserkanäle müssen starken Belastungen sowohl durch die transportierten Abwässer als auch durch Umwelteinflüsse, wie z. B. über sie rollende Fahrzeuge oder in sie hineinwachsende Baumwurzeln, standhalten. Eine regelmäßige Wartung und ggf. die Reparatur von Schäden sind daher grundlegend für die Gewährleistung ihrer vollen Funktionsfähigkeit.
  • P - wie Partielle Kanalsanierung

  • R - wie Rohrinnensanierung

  • S - wie Schlauchliner

    • Bei einem Schlauchliner oder Inliner handelt es sich um ein dehnfähiges Rohr aus einem Faserverbundwerkstoff. Als Trägermaterialien kommen dabei Textile wie Glasfaser oder Vliese zum Einsatz. Hauptbestandteil des Schlauchliners sind duroplastische Kunstharze, die in direktem Kontakt mit dem zu sanierenden Rohr stehen.