Schlagwort
partielle Kanalsanierung
E - wie Edelstahlmanschette
- Edelstahlmanschetten im Kanalbau dienen der schnellen und dauerhaften Reparatur von Kanalsegmenten.
G - wie Grabenlose Kanalsanierung
- Die grabenlose Kanalsanierung ist ein Verfahren zur Erneuerung beschädigter Kanalrohre. Dabei wird oftmals das Innere des Rohres mit einer Kunststoffschicht überzogen, um seine Dichtigkeit und Stabilität wiederherzustellen.
I - wie Innenmanschette
- Eine Innenmanschette dient im Kanalbau der Verbindung sowie der Sanierung von Rohren von innen heraus.
K - wie Kanalbruch
- Als Kanalbruch, auch Rohrbruch genannt, wird ein massiver Schaden an einem Leitungsrohr bzw. Abwasserkanal bezeichnet, bei dem das Wasser oder Abwasser ungehindert austritt und dabei in sein umgebendes Medium eindringt.
- Eine Kanalrenovierung ist dann notwendig, wenn größere Schäden an einem Kanalrohr festgestellt werden.
- Abwasserkanäle müssen starken Belastungen sowohl durch die transportierten Abwässer als auch durch Umwelteinflüsse, wie z. B. über sie rollende Fahrzeuge oder in sie hineinwachsende Baumwurzeln, standhalten. Eine regelmäßige Wartung und ggf. die Reparatur von Schäden sind daher grundlegend für die Gewährleistung ihrer vollen Funktionsfähigkeit.
P - wie Partielle Kanalsanierung
- In Abwassersystemen kommt es hin und wieder zu Beschädigungen, etwa aufgrund von Verschleiß oder Wurzeleinwuchs. Sind diese jedoch klein und überschaubar, so lassen sie sich meist mithilfe einer partiellen Kanalsanierung beheben.
R - wie Rohrinnensanierung
- Bei einer Rohrinnensanierung wird die beschädigte Leitung von innen heraus saniert bzw. repariert. Ein Freilegen oder Austauschen der betroffenen Rohre ist in der Regel nicht vonnöten, denn diese Form der Sanierung gehört zu den sogenannten No-Dig-Verfahren.
- Bei einer Rohrsanierung werden beschädigte Leitungen mittels verschiedener Verfahren ausgebessert oder ersetzt.
S - wie Schlauchliner
- Bei einem Schlauchliner oder Inliner handelt es sich um ein dehnfähiges Rohr aus einem Faserverbundwerkstoff. Als Trägermaterialien kommen dabei Textile wie Glasfaser oder Vliese zum Einsatz. Hauptbestandteil des Schlauchliners sind duroplastische Kunstharze, die in direktem Kontakt mit dem zu sanierenden Rohr stehen.