Schlagwort
Regenwasserspeicher
M - wie Modellregen vs. Naturregen
- Die Darstellung von Naturregen mittels Modellregen ist in vielen Fällen notwendig, um eine Überflutungsanalyse zu erstellen. Denn nicht immer sind aussagekräftige Daten zu den Niederschlägen in bestimmten Regionen verfügbar, was die Planung von Kapazitäten und Regenentlastungsbauwerken in Kanalisationen enorm erschwert.
R - wie Regenrückhaltebecken
- Ein Regenrückhaltebecken dient der Speicherung großer Mengen Niederschlagswasser und damit der Entlastung der Klärwerke.
- Regenwasserversickerung ist die Einbringung von Niederschlagswasser in den Boden mithilfe technischer Anlagen.
- Die Wasserwirtschaft fängt bei der Retention Regenwasser, welches nicht natürlich versickern kann, in einem temporären Speicher auf. Auf diese Weise kann es kontrollierter in die Kanalisation geleitet werden und überlastet so nicht die Abwasserkanäle und Klärwerke.
Z - wie Zisterne
- Zisternen stellen Pufferspeicher für Nutz- oder Trinkwasser dar und werden privat oder kommunal genutzt.