Schlagwort
Rigole
H - wie Hitzeinsel
- Hitzeinseln entstehen vorwiegend in Ballungsräumen aufgrund verschiedener Faktoren
P - wie Punktentwässerung
- Punktentwässerungen dienen dazu, eine Fläche an einem Punkt zu entwässern.
R - wie Regenwasserversickerung
- Regenwasserversickerung ist die Einbringung von Niederschlagswasser in den Boden mithilfe technischer Anlagen.
- Eine Rigole ist ein meist vollständig unterirdisches Auffangbecken für Regenwasser, in dem dieses zurückgehalten und langsam an das umgebende Erdreich abgegeben wird. So kann das Niederschlagswasser direkt vor Ort versickern, was den natürlichen Wasserkreislauf unterstützt und zugleich die Kanalisation entlastet.
- Bei einer Rigole handelt es sich um einen unterirdischen Speicher, der normalerweise mit Kies gefüllt ist und über Zulaufrohre gespeist wird. In ihm kann aufgegangenes Regenwasser versickern und so über das Bodenwasser das Grundwasser-Reservoir auffüllen.
Z - wie Zisterne
- Zisternen stellen Pufferspeicher für Nutz- oder Trinkwasser dar und werden privat oder kommunal genutzt.