Schlagwort
Sekundärenergie
E - wie Endenergie
- Endenergie ist die Energie, die dem Verbraucher zur Verfügung gestellt und von diesem genutzt wird. Meist handelt es sich dabei um Energie, die ein- oder mehrmals umgewandelt wurde.
- Energiegewinnung beschreibt verschiedene Prozesse, bei denen aus einem Primärenergieträger Strom, Wärme oder Kraftstoffe bereit- bzw. hergestellt werden. Je nach Art der genutzten Energiequelle kommen hierbei diverse Verfahren zum Einsatz.
N - wie Nutzenergie
- Nutzenergie bezeichnet den Teil der Energie, den Verbraucher nach allen Umwandlungsprozessen noch wirklich nutzen.
P - wie Primärenergie
- Primärenergie ist die Energie, die Energieträgern auf natürliche Weise innewohnt. Sie existiert in verschiedenen Formen, etwa chemisch, thermisch oder kinetisch, und ist der Ausgangspunkt für die Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen.
S - wie Sekundärenergie
- Sekundärenergie ist eine Form der Energie, die durch Umwandlung oder auch durch Veredlungsprozesse aus einer anderen Energieform hergestellt wird. Im Vergleich zur natürlich vorkommenden Primärenergie ist Sekundärenergie für den Menschen leichter nutzbar.