Schlagwort
Siedlungsentwässerung
A - wie Abwasserpumpe
- Eine Abwasserpumpe dient zum Transport von Abwasser, das auch feste Bestandteile enthält.
- Zur Abwassertechnik zählen alle Technologien, die mit dem Sammeln, Transportieren und Reinigen von Abwasser sowie seiner anschließenden Einleitung in ein natürliches Gewässer, den sogenannten Vorfluter, in Zusammenhang stehen.
B - wie Bebauungsplan
- Der Bebauungsplan einer Gemeinde bestimmt, welche Art von Gebäuden wo gebaut und welche Flächen wie genutzt werden müssen.
- Bodenversiegelung bezeichnet die luft- und wasserdichte Bedeckung natürlicher Böden. Der Flächenverbrauch wirkt sich negativ auf denn natürlichen Wasserhaushalt sowie auf die Bodenorganismen aus.
E - wie Energetische Stadtsanierung
- Mithilfe energetischer Stadtsanierungen sollen umweltfreundliche Konzepte für Energie, Mobilität, Gebäude und weiterer Infrastruktur realisiert werden.
- Entsiegelung bezeichnet das Rückgängigmachen der Flächenversiegelung, um wieder natürliche Gegebenheiten zu schaffen.
- Entwässerungsrinnen dienen der Längenentwässerung verschiedener Nutzflächen, im Straßenbau aber auch an Dächern.
- Entwässerungssysteme dienen der gezielten Abführung von Wasser durch künstliche, ober- oder unterirdische Einrichtungen.
F - wie Flächenversiegelung
- Flächenversiegelung bezeichnet die Abschirmung des Bodens von natürlicher Regenversickerung durch menschliche Bauwerke.
G - wie Gracht
- Eine Gracht bezeichnet einen schmalen, künstlich angelegten Wassergraben in den Niederlanden und in Belgien.
K - wie Kolk
- Als Kolk wird eine mit Wasser gefüllte Vertiefung am Boden oder im Uferbereich eines Gewässers bezeichnet, die sich dort durch die Einwirkung fließenden Wassers gebildet hat. Kolke sind das Resultat natürlicher Prozesse, besonders an Bauwerken besitzen sie jedoch auch großes Gefahrenpotential.
L - wie Leitungstiefbau
- Der Leitungstiefbau ist die Baubranche, die sich mit der Errichtung von Strukturen beschäftigt, die der Versorgung von privaten Haushalten, der Industrie und sonstigen Gebäuden mit Wasser und Energie dienen. Er ist also essenziell für die moderne Infrastruktur in Siedlungen. Zum Leitungstiefbau zählen jedoch nicht nur die Leitungen an sich, sondern auch sämtliche Anlagen, die die Bereitstellung oder aber die Entsorgung von Abfallprodukten aus den Wasser- und Energiekreisläufen sicherstellen.
- Leitungstunnel sind unterirdische, begehbare Bauwerke, in denen Ver- und Entsorgungsleitungen verlegt sind.
M - wie Mahlbusen
- Ein Mahlbusen ist eine Erweiterung einer Vorflut. Er dient der Strömungsregulierung und Wasserspeicherung.
R - wie Rieselfelder
- Rieselfelder gehören zu den frühesten Anlagen zur Abwasserreinigung. Auf ihnen kann vorgereinigtes Abwasser im Boden versickern, wobei die noch enthaltenen Verunreinigungen aus dem Wasser herausgefiltert und anschließend von Mikroorganismen abgebaut werden.
- Ein Rinnstein ist eine in Straßen und Wege eingelassene Rinne zur Ableitung von anfallenden Niederschlägen.
S - wie Schwallspülung
- Bei einer Schwallspülung wird ein Kanalrohr mit kurzzeitig aufgestautem Abwasser gespült, um noch nicht verhärtete Ablagerungen daraus zu entfernen.
- Bei einer Schwammstadt handelt es sich um ein Konzept der Stadtplanung, das auf die Speicherung von Regenwasser abzielt.
- Als Stadtentwicklung werden die gezielte Planung einer Stadt und deren Aus-, Um- und Weiterbau bezeichnet. Damit steht die Stadtentwicklung im Gegensatz zum Stadtwachstum früherer Zeiten, das organisch und ohne gezielte Planung stattfand.
U - wie Urbanisierung
- Urbanisierung bezeichnet die stärkere Verstädterung im Hinblick auf räumliche sowie wirtschaftliche und soziale Strukturen.
W - wie Wasserleitung
- Wasserleitungen führen Wasser von der Quelle zum Verbraucher - zum Teil über mehrere Kilometer und über Berg und Tal. Sie gehören zur unabdingbaren Siedlungsinfrastruktur.
Z - wie Zisterne
- Zisternen stellen Pufferspeicher für Nutz- oder Trinkwasser dar und werden privat oder kommunal genutzt.