Schlagwort
Siedlungsinfrastruktur
A - wie Abwasserbeseitigungskonzept
- Ein Abwasserbeseitigungskonzept ist ein Plan zum Aufbau, Ausbau und den Betrieb einer Kanalisation mit allen dazugehörigen Anlagen, die das Abwasser verarbeiten – inklusive Klärwerk und Vorflut.
- Ein Abwasserkataster ist eine Zusammenstellung aller relevanten Informationen über die baulichen Bestandteile der Abwasserinfrastruktur.
B - wie Bebauungsplan
- Der Bebauungsplan einer Gemeinde bestimmt, welche Art von Gebäuden wo gebaut und welche Flächen wie genutzt werden müssen.
- Ein begehbarer Versorgungskanal, auch „Leitungstunnel“ genannt, ist ein großräumiger Kanal, in dem Rohre für Trink- und Abwasser, Gas- und Stromleitungen, Telefonkabel und ähnliches verlegt werden.
E - wie Energetische Stadtsanierung
- Mithilfe energetischer Stadtsanierungen sollen umweltfreundliche Konzepte für Energie, Mobilität, Gebäude und weiterer Infrastruktur realisiert werden.
- Als Energiemanagement werden sämtliche Maßnahmen verstanden, die bei einer geforderten Leistung den kleinstmöglichen Energie- und Ressourceneinsatz sicherstellen.
- Entwässerungsrinnen dienen der Längenentwässerung verschiedener Nutzflächen, im Straßenbau aber auch an Dächern.
H - wie Hochwasser
- Als Hochwasser wird das Ansteigen des Wasserstandes über einen bestimmten Wert – meist der mittlere jährliche Wasserstand – verstanden. Wasserbauexperten unterscheiden zwischen tideunabhängigem Hochwasser und tideabhängigem Hochwasser.
K - wie Kabelbau
- Der Kabelbau beschäftigt sich mit der Verlegung von Strom- und Telekommunikationskabeln.
N - wie Nachverdichtung
- Nachverdichtung bezeichnet im Städtebau die Nutzung von noch bestehenden Freiflächen innerhalb bereits bebauter Gebiete.
- Stadtplaner müssen die Ansprüche und Bedürfnisse der Menschen beim Planen neuer Quartiere beachten. Dafür bedarf es gänzlich neuer Wohnlösungen, die leben, wohnen und arbeiten im urbanen Raum neu denken und weiterentwickeln.
S - wie Schwammstadt
- Bei einer Schwammstadt handelt es sich um ein Konzept der Stadtplanung, das auf die Speicherung von Regenwasser abzielt.
- Als Stadterneuerung werden sämtliche Maßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung menschlicher Siedlungen und Nutzflächen bezeichnet.
U - wie Urbanisierung
- Urbanisierung bezeichnet die stärkere Verstädterung im Hinblick auf räumliche sowie wirtschaftliche und soziale Strukturen.
W - wie Wohngebiete
- Menschen in Städten brauchen Wohnraum. So wie mit Gewerbegebieten Arbeitsplätze geschaffen werden, sind Wohngebiete für die Bereiche Wohnen und Leben da. Sie müssen daher die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigen und entsprechende Infrastrukturen bereitstellen.