Schlagwort
Städtebau
B - wie Bebauungsplan
- Der Bebauungsplan einer Gemeinde bestimmt, welche Art von Gebäuden wo gebaut und welche Flächen wie genutzt werden müssen.
E - wie Energetische Stadtsanierung
- Mithilfe energetischer Stadtsanierungen sollen umweltfreundliche Konzepte für Energie, Mobilität, Gebäude und weiterer Infrastruktur realisiert werden.
G - wie Gartenstadt
- Eine Gartenstadt ist ein Modell der Stadtentwicklung, welches planmäßig die Vorteile von Stadt- und Landleben vereint.
K - wie Klimaresiliente Stadt
- Was macht eine klimaresiliente Stadt aus? Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, durch verschiedene Einflüsse hervorgerufene Probleme selbstständig zu bewältigen oder zu verkraften, ohne dass dabei ein Schaden entsteht oder […]
N - wie Nachverdichtung
- Nachverdichtung bezeichnet im Städtebau die Nutzung von noch bestehenden Freiflächen innerhalb bereits bebauter Gebiete.
- Stadtplaner müssen die Ansprüche und Bedürfnisse der Menschen beim Planen neuer Quartiere beachten. Dafür bedarf es gänzlich neuer Wohnlösungen, die leben, wohnen und arbeiten im urbanen Raum neu denken und weiterentwickeln.
S - wie Schwammstadt
- Bei einer Schwammstadt handelt es sich um ein Konzept der Stadtplanung, das auf die Speicherung von Regenwasser abzielt.
- Sozialer Wohnungsbau – oder besser gesagt: soziale Wohnraumförderung – unterstützt Einzelpersonen und Familien dabei, sich Wohnraum zu sichern, wenn sie es aus eigenen Mittel am freien Wohnungsmarkt nicht können
- Als Stadterneuerung werden sämtliche Maßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung menschlicher Siedlungen und Nutzflächen bezeichnet.
W - wie Wohngebiete
- Menschen in Städten brauchen Wohnraum. So wie mit Gewerbegebieten Arbeitsplätze geschaffen werden, sind Wohngebiete für die Bereiche Wohnen und Leben da. Sie müssen daher die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigen und entsprechende Infrastrukturen bereitstellen.