Schlagwort
Stauwehr
F - wie Fischtreppe
- Fischtreppen sind Wasserbauwerke, die Fischen dabei helfen, Barrieren in Fließgewässern zu überwinden.
O - wie Oberwasser
- Oberwasser bezeichnet im Wasser- und Kanalbau das vor einer Fallstufe befindliche Wasser.
Q - wie Querbauwerk
- Querbauwerke bezeichnen quer zur Fließrichtung von Gewässern errichtete Strukturen und Stufen - beispielsweise Wehre, Staudämme, Schleusen, Sperrwerke, Siele oder Schöpfwerke.
S - wie Stauwehr
- Ein Stauwehr oder kurz Wehr ist der zentrale Bestandteil einer Stauanlage, die Wasser in einem Fließgewässer aufstaut.
T - wie Tosbecken
- Das Tosbecken fängt das von einer Stauanlage wie einer Talsperre oder einem Wehr abgegebene Wasser auf und verringert dessen Fließgeschwindigkeit. Dadurch schützt das Tosbecken die Staumauer sowie den Unterlauf der Stauanlage vor Schäden.
U - wie Unterwasser
- Als Unterwasser wird im Wasser- und Kanalbau das Wasser hinter einer künstlichen Fallstufe bezeichnet.
W - wie Wehre
- Bei einem Wehr handelt es sich um eine Art Stauanlage, die den Zufluss oder Abfluss eines Laufgewässers abschließt. Dabei ist es unerheblich, ob dies ein oberirdisches (Fluss, Bach) oder ein unterirdisches Fließgewässer (Abwasserkanal) betrifft.