Schlagwort
Straßenbau
A - wie Amphibienschutz
- Amphibienschutz befasst sich mit der Planung und Realisierung von Maßnahmen, die dem Artenschutz von Amphibien dienen - also von Fröschen, Kröten und Salamandern.
- Asphalt ist ein natürlicher oder aber technisch erzeugter Baustoff, der aus Bitumen und verschiedenen Gesteinskörnungen besteht. Er zeichnet sich durch eine gute Griffigkeit, Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Vor allem zur Befestigung von Untergründen, besonders im Straßenbau, kommt er zum Einsatz.
B - wie Böschung
- Bei einer Böschung handelt es sich um einen Hang zwischen zwei Ebenen, der sich durch klare Neigungswinkel an diesen – insbesondere der Oberkante – abzeichnet.
- Brücken überwinden Täler und Flüsse und manchmal sogar Meeresbuchten oder ganze Meere. Sie verbinden von alters her Menschen verschiedener Regionen miteinander. Das macht den Brückenbau zu einem besonders wichtigen Teilbereich des Tiefbaus, ohne den unsere heutige Welt kaum vorstellbar wäre.
D - wie Damm (Straßenbau)
- Ein Damm im Straßenbau dient dazu, einen von der Geländehöhe unabhängigeren Straßenverlauf zu ermöglichen.
- Kreuzt eine Straße oder Bahnstrecke einen Fluss, wird zur Überquerung des Wasserlaufs eine Brücke errichtet. Ist hingegen die Überquerung eines kleineren Wasserlaufs, wie z. B. ein Bach, notwendig, wird dieser stattdessen durch den Straßen- oder Bahndamm hindurchgeleitet. Den dafür nötigen Durchlass bezeichnen Wasserbauexperten als Dole.
E - wie Einhausung
- Eine Einhausung ist eine vollständige oder teilweise Umbauung oder Einkleidung von Gebäuden, Verkehrswegen oder Maschinen.
- Einschnitte zur Errichtung von Verkehrswegen dienen einer leichteren und ebeneren Führung von Straßen oder Schienen.
F - wie Futtermauer
- Eine Futtermauer ist eine Mauer am Fuß von Böschungen, die Erdrutsche oder Steinschläge abschirmt.
G - wie Galerie
- Eine Galerie ist ein Schutzbauwerk für Verkehrswege, das diese vor Lawinen, Erdrutschen und Ähnlichem schützt.
- Eine Grünbrücke ist ein Bauwerk, das stark befahrene Verkehrswege überspannt und so Tieren eine gefahrlose Querung ermöglicht.
I - wie Industriebau
- Industriebau bezeichnet die Planung und Errichtung von Gebäuden für Unternehmen in der Industrie.
O - wie Ortsdurchfahrt
- Bei einer Ortsdurchfahrt handelt es sich um einen Straßenabschnitt, der den Transitverkehr durch eine Ortschaft führt und ebenso der Erschließung der anliegenden Grundstücke dient.
P - wie Pflasterarbeiten
- Pflasterarbeiten dienen der Verlegung optisch ansprechender Bodenbeläge im Straßen-, Landschafts- und Gartenbau. Sie befestigen beispielsweise Grundstückseinfahrten, Wege und Bürgersteige.
- Pilgerschrittverfahren – oder kurz Pilgern – bezeichnen Prozessabläufe, die eine wiederholte Vor- und Rückwärtsbewegung beinhalten.
R - wie Rasengittersteine
- Rasengittersteine sind ein vielfältiges Baumaterial und eine gute Alternative zu geschlossenem Pflaster. Sie bieten eine hohe Stabilität und können nicht nur begangen, sondern auch problemlos befahren werden, versiegeln jedoch die Fläche nicht vollständig, sodass Wasser versickern kann.
- Ein Rinnstein ist eine in Straßen und Wege eingelassene Rinne zur Ableitung von anfallenden Niederschlägen.
S - wie Straßenbau
- Das Straßenverkehrsnetz ist eine enorm wichtige Infrastruktur, die die moderne Mobilität sowie Versorgungssicherheit zu großen Teilen trägt. Folglich kommt dem Straßen- und Wegebau eine immense Bedeutung zu. Hierzu zählen neben den eigentlichen Pflaster- und Asphaltarbeiten für Fuß- und Fahrzeugwege auch der Bau von Entwässerungseinrichtungen und Böschungsbefestigungen sowie die Errichtung der restlichen Straßenausstattung.
- Straßenbauer sind für die Errichtung von Unterbau und Belag von Verkehrswegen sowie für deren Instandhaltung verantwortlich.
T - wie Tiefbautechnik
- Die Tiefbautechnik umfasst Maschinen, Techniken und Verfahren, die im Tiefbau und seinen Teilbereichen, wie dem Verkehrswegebau, Grundbau oder Kanalbau, Verwendung finden: Von Baggern und Verdichtern bis hin zum Einsatz von Grubenverbauungen und Bodenschutzplatten.
W - wie Wegebau
- Der Begriff „Wegebau“ im Sinne des Verkehrswegebaus bezeichnet die Planung, Errichtung und Instandhaltung sämtlicher Infrastrukturen zur Fortbewegung.