Schlagwort

Umweltschutz

  • A - wie Abwasserverordnung (AbwV)

  • B - wie Bauwende

  • C - wie CO2-Steuer

  • D - wie Dekarbonisierung

    • Als Dekarbonisierung wird der Umbau der Wirtschaft mit dem Ziel der CO2-Freiheit bezeichnet. Mögliche Wege, dieses Ziel zu erreichen, sind der Einsatz moderner und CO2-freier Technologien, die Kompensation von freigesetztem CO2 und die Steigerung der Energieeffizienz, aber auch ein verändertes Nutzerverhalten.
  • E - wie Energiewende

    • Die Energiewende bezeichnet den Umschwung von fossilen Brennstoffen auf regenerative Energien zur Strom- und Wärmeerzeugung und dem Betreiben von Fahrzeugen. Dies ist erforderlich, um den Klimawandel zu stoppen und unsere Umwelt zu schützen.
    • Der Begriff „Eutrophierung“ bezeichnet die Anreicherung von Nährstoffen in Gewässern. Insbesondere Stickstoff und Phosphor regen das Wachstum winziger Algen an. Sobald diese absterben, werden sie von Bakterien abgebaut, die dafür dem Wasser Sauerstoff entziehen. Es entstehen Todeszonen, in denen kaum noch Leben existiert.
  • G - wie Gebäudeenergie

  • K - wie Klimafreundliche Heizung

    • Klimafreundliche Heizungen bieten die verschiedensten Vorteile für Umwelt, aber auch hinsichtlich ihrer Betriebskosten.
    • Als Klimakiller im engeren Sinne bezeichnen Umweltschützer und Klimaexperten all jene chemischen Moleküle, die eine negative Wirkung auf das Klima haben. Dazu zählen Kohlenstoffdioxid, Methan, Stickoxide oder Fluorkohlenwasserstoffe. Im weiteren Sinne werden jedoch auch alle Prozesse hinzugezählt, die entsprechende Emissionen verursachen.
    • Als Klimakrise werden die negativen Folgen für Umwelt und Gesellschaft durch die vom Menschen erzeugte globale Erwärmung bezeichnet.
    • Zum Klimaschutz tragen alle Maßnahmen bei, die vom menschengemachte Erderwärmung und damit den Klimawandel zu bremsen. Hierzu zählt insbesondere die Reduktion von CO2-Emissionen durch Dekarbonisierung der Gesellschaft.
    • Ein Klimaziel bezeichnet die Reduktion der Emissionen im Vergleich zu einem Bezugspunkt und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese Senkung des Schadstoffausstoßes ist erforderlich, um die Erderwärmung zu verlangsamen und in Zukunft eine klimaneutrale Gesellschaft aufzubauen.
    • Die Kreislaufwirtschaft zielt auf eine längstmögliche Nutzung von Ressourcen durch Teilung, Aufbereitung und Recycling ab.
  • M - wie Melioration

    • Der Begriff Melioration fasst verschiedene Verfahren zur Wertsteigerung von Böden zusammen. Je nach beabsichtigter Nutzung können so landwirtschaftliche Flächen geschaffen oder auch natürliche Flächen erhalten werden.
  • N - wie Nachhaltigkeit

    • Nachhaltigkeit beschreibt das verantwortungsbewusste Handeln im Bezug auf die Berücksichtigung der Regenerationsfähigkeit von Ressourcen. Ihre Prinzipien zielen darauf ab, die Bedürfnisse der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Umwelt zeitgleich zu befriedigen.
  • O - wie Ökobilanz

  • R - wie Renaturierung

    • Die Renaturierung ist der Versuch, Ökosysteme nach dem Eingriff des Menschen wieder in einen halbwegs natürlichen Zustand zurückzuversetzen. Bauliche Maßnahmen sollen naturnahe Lebensräume und den Artenreichtum bewahren.
    • Rieselfelder gehören zu den frühesten Anlagen zur Abwasserreinigung. Auf ihnen kann vorgereinigtes Abwasser im Boden versickern, wobei die noch enthaltenen Verunreinigungen aus dem Wasser herausgefiltert und anschließend von Mikroorganismen abgebaut werden.
    • Eine Rigole ist ein meist vollständig unterirdisches Auffangbecken für Regenwasser, in dem dieses zurückgehalten und langsam an das umgebende Erdreich abgegeben wird. So kann das Niederschlagswasser direkt vor Ort versickern, was den natürlichen Wasserkreislauf unterstützt und zugleich die Kanalisation entlastet.
    • Bei einer Rigole handelt es sich um einen unterirdischen Speicher, der normalerweise mit Kies gefüllt ist und über Zulaufrohre gespeist wird. In ihm kann aufgegangenes Regenwasser versickern und so über das Bodenwasser das Grundwasser-Reservoir auffüllen.
  • S - wie Sektorenkopplung

    • Als Sektorenkopplung wird die Verbindung der Stromerzeugung mit dem Wärmesektor, dem Verkehrssektor und der Industrie bezeichnet. Nachhaltig produzierter Ökostrom soll in den anderen Sektoren als Energiequelle dienen, so dass CO2-Emissionen sinken und alle Sektoren klima- und umweltfreundlicher werden.
  • U - wie Umweltfreundlich heizen

    • Umweltfreundlich heizen ist nicht nur extrem wichtig für den Klimaschutz, es verringert meist auch die Energiekosten. Als Energieträger kommen in Frage: Umweltwärme, Solarthermie, Holzheizungen (Pellets, Scheite, Holzhackschnitzel) und Ökostrom.
    • Umweltpolitik bezeichnet sämtliche politischen Bemühungen, Natur, Umwelt und Klima zu schützen und zu erhalten.
    • Ob Industrie, Energiewirtschaft oder Bau, der Mensch greift auf vielfältige Weise in seine Umwelt und damit in sensible Ökosysteme ein. Um schädliche Auswirkungen dieser Eingriffe zu verringern, arbeiten Umwelttechniker daran, Prozesse möglichst nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.
  • W - wie Wärmewende

    • Als Wärmewende wird der Wandel der Energieversorgung im Wärmesektor hin zu nachhaltigen Technologien und erneuerbaren Energien bezeichnet. Aufgrund des hohen Anteils der Wärmeversorgung am Gesamtenergiebedarf moderner Staaten stellt die Wärmewende einen zentralen Bestandteil einer erfolgreichen Energiewende dar.
    • Sämtliches Wasser auf unserem Planeten ist Teil des natürlichen Wasserkreislaufs: Es fällt als Niederschlag zu Boden und verdunstet schließlich wieder. Der Mensch greift auf verschiedene Weisen in den natürlichen Wasserkreislauf ein, aufhalten kann er ihn aber nicht.
  • Z - wie Zirkuläres Bauen