Schlagwort
Wehr
A - wie Absperrschieber
- Absperrschieber dienen in Rohrleitungen dem Verschließen des Zu- bzw. Ablaufs an einem bestimmten Punkt.
- Es gibt verschiedene Arten von Wehren, die auf unterschiedliche Situationen zugeschnitten sind. Zunächst wird unterteilt in feste Wehre und bewegliche Wehre.
K - wie Kanalnetzbewirtschaftung
- Abwasserexperten bezeichnen die Regulierung des Abflusses der Abwässer sowie der Speichermöglichkeiten in der Kanalisation als Kanalnetzbewirtschaftung.
- Eine Kanalratte ist ein flexibler Schlauch zur Reinigung von Abwasserrohren. Dieser Schlauch wird in ein verstopftes Rohr eingeführt, um dort vorhandene Ablagerungen mit einem Hochdruck-Wasserstrahl zu entfernen.
O - wie Oberwasser
- Oberwasser bezeichnet im Wasser- und Kanalbau das vor einer Fallstufe befindliche Wasser.
S - wie Stauwehr
- Ein Stauwehr oder kurz Wehr ist der zentrale Bestandteil einer Stauanlage, die Wasser in einem Fließgewässer aufstaut.
T - wie Tosbecken
- Das Tosbecken fängt das von einer Stauanlage wie einer Talsperre oder einem Wehr abgegebene Wasser auf und verringert dessen Fließgeschwindigkeit. Dadurch schützt das Tosbecken die Staumauer sowie den Unterlauf der Stauanlage vor Schäden.
W - wie Wehre
- Bei einem Wehr handelt es sich um eine Art Stauanlage, die den Zufluss oder Abfluss eines Laufgewässers abschließt. Dabei ist es unerheblich, ob dies ein oberirdisches (Fluss, Bach) oder ein unterirdisches Fließgewässer (Abwasserkanal) betrifft.