Bleiben Sie stets informiert mit UHRIG! Wir berichten an dieser Stelle über neue Projekte, interessante Themen und geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen.

 

Offener Brief: „Abwasserwärme für Wärmepumpen-Rollout aktivieren“

Abwasserwärme steht als fertige Lösung für die Wärmewende bereit, ist allerdings noch nahezu unbekannt. Dabei könnten bis zu 15% des Wärmebedarfs im deutschen Gebäudesektor mit Wärme aus Abwasser gedeckt werden. […]

Galileo/ProSieben berichtet über UHRIG Projekt zur Abwasserwärmenutzung

Die Idee ist simpel: Abwasser ist ganzjährig 10-20 Grad warm. Die im Abwasser enthaltene Wärme kann zurückgewonnen werden, um Gebäude zu heizen oder/und zu kühlen. In Deutschland könnten so insgesamt […]

Wärme aus Abwasser für Projekt Wien Vio

Seit Beginn 2022 werden die Therm-Liner von UHRIG in automatisierter Serienproduktion am Standort in Geisingen gefertigt. Derzeit in Produktion befindet sich eine der bislang größten Anlagen, nämlich für das Projekt Wien Vio in Österreich.

Fellbach: UHRIG mit neuem Projekt in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg bleibt die Hochburg für Abwasserwärme. Der Therm-Liner von UHRIG kommt in Fellbach zum Einsatz.

Stuttgart Wangen: Wärmewende mit Energie aus Abwasser

In der „Heimatstadt“ der Abwasserwärmenutzung entsteht das nächste Projekt zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes. Wangen setzt wieder auf Energie aus Abwasser.

Berlin Tempelhof-Schöneberg: Zurück in der Hauptstadt

In Berlin wird die Wärme aus Abwasser als wesentlicher Baustein für die Dekarbonisierung-Ziele des Landes Berlin anerkannt. Die Berliner Wasserbetriebe arbeiten derzeit an einer Potenzialkarte, die die Projektentwicklung beschleunigen soll.

Mannheim: Wärmewende mit dem Therm-Liner von UHRIG

In Mannheim wird das Projekt Luisenpark ab sofort nicht nur grün beheizt, sondern auch grün gekühlt. Möglich macht dies die Energie aus Abwasser, die der Therm-Liner von UHRIG erschließt.

Aartselaar: UHRIG mit Wärme aus Abwasser in Belgien

Der Kanalnetzbetreiber Aquafin aus Belgien verkauft die im eigenen Netzgebiet gewonnene Energie aus Abwasser. Für UHRIG ist es das erste Projekt in Belgien. Weitere sind bereits in der Entwicklung.

Winnenden: Zwei Anlagen versorgen Innenstadtviertel

In der Innenstadt von Winnenden wird nicht nur ein Kanal neu gebaut, sondern mit den Arbeiten erfolgt auch direkt der Anschluss von zwei Therm-Linern von UHRIG. Sie liefern die Abwasserenergie an eine gemeinsame Heizzentrale. Zahlreiche Knicke und Kurven im Kanal? – Kein Problem für uns!

Schorndorf: Bestandsgebäude mit Abwasserwärme

Schorndorf in der Nähe von Stuttgart ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Zusammenarbeit aller Beteiligten. Das Bestandsgebäude in belebter Innenstadtlage wird sowohl erneuerbar geheizt als auch gekühlt mit der Energie aus Abwasser.

Bamberg: Größte Anlage zur Wärmegewinnung aus Abwasser in Bayern

Auf dem ehemaligen Kasernen-Gelände Lagarde entsteht ein riesiges Quartierprojekt, das in jeder Hinsicht ein Vorzeige- und Zukunftsprojekt ist. Die Stadtwerke Bamberg versorgen das Quartier mit grüner Energie.

Grevenbroich: Abwasserwärme bei kuschligen 28°C

Sehr warmes Abwasser mit beinahe 30°C erlaubt in Grevenbroich die Nutzung von Energie aus Abwasser. Trotzdem cool geblieben sind unsere Kollegen auf der Baustelle.

Berlin Koppenstraße: Bürogebäude nutzt Energie aus Abwasser

Eine weitere Therm-Liner-Anlage ist in Berlin ans Netz gegangen und versorgt nun das neue Bürogebäude in der Nähe des Ostbahnhofs. Mit einer Entzugsleistung von 460 kW (Heizen) und 590 kW (Kühlen) ist sie die bisher größte Wärmetauscher-Anlage in Berlin.

Das unterschätzte Klimaschutz-Potenzial im Kanal

Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift WWT – Wasserwirtschaft Wassertechnik stellt anhand ausgewählter Projekte vor, wie die Energiegewinnung aus dem Abwasser funktionieren kann, u. a. mit der UHRIG Anlage in Innsbruck, Roßaugasse.

Wirtschaft rauf, CO2 runter!

Gemeinsame Empfehlungen aus dem Recoverthon als Auftakt zur Diskussion der Energie- und Klimapolitik in der nächsten Legislaturperiode

Bedburg: Neubaugebiet erhält Wärme aus Abwasser

Das Neubaugebiet Bedburg bezieht nachhaltige Wärme aus Abwasser. Die von UHRIG installierte Anlage hat eine Leistung von 140 kW zum Heizen.

Energie aus Abwasser für Kinderhaus Metzingen

Für das Kinderhaus Metzingen installierte UHRIG eine Anlage mit 124 KW zum Heizen. Sie stellt nachhaltige Wärme bereit und hilft bei der Realisierung der Energiewende.

Hamburg: BV Dieselstraße nutzt Abwasserwärme

Das Bauvorhaben Dieselstraße im Hamburger Stadtteil Mörfelden ist modernes Bauen auf hohem Niveau - selbstverständlich gehört dazu heute auch die Nutzung regenerativer Energiequellen wie die Abwasserwärmerückgewinnung. Die von UHRIG installierte Anlage besitzt eine Leistung von 165 kW zum Heizen.

Bauhof Eningen wird mit Energie aus Abwasser versorgt

Bauhof Eningen wird mit Energie aus Abwasser versorgt. Die Leistung der installierten Anlage beträgt 40 kW zum Heizen.

Wärmenetz Haslach wird mit Energie aus Abwasser gespeist

Das Wärmenetz Haslach macht sich fit für die Zukunft. Es setzt auf die regenerative Energiequelle Energie aus Abwasser. Mit Hilfe der Abwasserwärmerückgewinnung mit einer Leistung von 150 kW zum Heizen werden so die angeschlossenen Haushalte mit Wärme versorgt.

Energie aus Abwasser für die Zentrale von Wien Kanal

Die Zentrale von Wien Kanal setzt auf die regenerative Energiequelle Energie aus Abwasser. Die Anlage zur Wärmerückgewinnung hat eine Leistung von 161 kW zum Heizen) und 530 kW zum Kühlen.

Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Celle mit Energie aus Abwasser ausgerüstet

UHRIG installiert eine Anlage für das neue Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Celle mit einer Leistung von 49 kW (Heizen) und 113 kW (Kühlen).

Eichendorffschule Gottmadingen nutzt Energie aus Abwasser

Für die Eichendorffschule Gottmadingen installieren wir Energie aus Abwasser mit einer Leistung von 105 kW (Heizen) und 100 kW (Kühlen).

Anerkennung von Abwasserwärme als erneuerbare Energie

Abwasserwärme wird im Gebäude-Energie-Gesetz als Erneuerbare Energie anerkannt und folgt damit der EU, die Energie aus Abwasser seit Ende 2019 als erneuerbar anerkannt hat.

Aufruf an die Bundesregierung für mehr Klimaschutz

UHRIG Energie GmbH unterschreibt den Offenen Brief an die Bundeskanzlerin Dr. Merkel und die Bundesminister/innen Altmeier, Braun, Seehofer, Scholz und Schulze.

Partnerschaft mit Syntraal geschlossen

Markterschließung in den Niederlanden wird intensiviert.

Kooperationsvereinbarung mit RABMER Green Tech GmbH

Markterschließung in Österreich wird intensiviert.

In Berlin beginnt der Einbau einer weiteren Anlage

Implementiert wird eine Anlage mit folgenden Eckdaten bei der Leistung: 460 kW (Heizen), 590 kW (Kühlen).

Wangen im Allgäu: Abwasserwärme für das lokale Nahwärmenetz

Wir machen ein weiteres Wärmenetz zukunftssicher! In Wangen im Allgäu wird ein System mit einer Leistung 400 kW (Heizen) realisiert.

Energie aus Abwasser in Stuttgart fest etabliert

Energie aus Abwasser ist aus Stuttgart nicht mehr wegzudenken: „Aktiv-Plus-Wohnen“ am Filderbahnplatz nutzt UHRIG Therm-Liner zum Heizen mit einer Leistung von 59 kW.

UHRIG-Anlage in Wiesbaden

Mit der Anlage in Wiesbaden („Wohnen am Park“) erreicht UHRIG die Marke von 1,5 MW installierter Leistung schon vor Jahresende. Die Leistung dieses Projektes beträgt 340 kW (Heizen).

Katharinenhospital in Stuttgart

Wir haben eine neue Anlage in Stuttgart fertig gestellt. Das Katharinenhospital heizt und kühlt in Zukunft mit Energie aus Abwasser. Die Eckdaten in puncto Leistung: 300 kW (Heizen), 484 kW (Kühlen).

Environ im Innovationsquartier Rheine

Environ im Innovationsquartier Rheine nutzt ab sofort Abwasserwärme dank der Therm-Liner-Techologie von UHRIG. Die Leistung des Projektes beträgt 105 kW (Heizen) und 113 kW (Kühlen).

Weitere Anlage in Süddeutschland: Energie aus Abwasser in Göppingen

Weitere Anlage in Süddeutschland installiert. In Göppingen nutzt man jetzt auch die Energie aus Abwasser. Das Projekt besitzt eine Leistung von 470 kW (Heizen) und 1.000 kW (Kühlen).

Paris, Mairie d‘ XI ème, Rathaus 11. Bezirk

Paris, Mairie d‘ XI ème, Rathaus 11. Bezirk, Anlage zur Abwasserwärmenutzung installiert. Es handelt sich hiermit um die nunmehr 7. Anlage in Paris, die den Rohstoff "Energie aus Abwasser" nutzt.

Klärwerk Karlsruhe

Drei Anlagenstränge sind in der Rechenhalle des Klärwerks Karlsruhe in Betrieb gegangen. Die Gesamtleistung beträgt 240 kW.

Berlin Grüne Aue

Fertigstellung eines Energie aus Abwasser-Projektes in Berlin, Grüne Aue. Die Leistungsdaten: 80 kW Heizen, 95 kW Kühlen.

Geschäftsbereich Energie aus Abwasser wird zu UHRIG Energie GmbH

Der Geschäftsbereich Energie aus Abwasser wird ab sofort durch die neue UHRIG Energie GmbH fortgeführt. Die steigende Nachfrage und starkes Wachstum in diesem Bereich haben uns zu diesem erfreulichen Schritt bewogen.

Dortmund setzt auf Abwasserwärmenutzung

In Dortmund ging eine weitere Anlage zur Abwasserwärmenutzung in Betrieb. Die Leistung beträgt an diesem Standort: 92 kW.

Landesbibliothek Stuttgart setzt auf Therm-Liner-Technologie

Stuttgart bleibt Hochburg für Energie aus Abwasser. Eine weitere Anlage ist installiert in der Landesbibliothek Stuttgart. Sie bringt es auf eine Leistung von 90 KW zum Heizen und 225 kW zum Kühlen.

Wärmewende goes NRW

Wärmewende goes NRW. Installation einer neuen Anlage zur Energiegewinnung aus Abwasser in Dortmund ist abgeschlossen. Ihre Leistung beträgt 92 kW.

Auch Oranje setzt auf Energie aus Abwasser

Energie aus Abwasser wird jetzt auch in den Niederlanden genutzt. Die Installation einer neuen Anlage erfolgte in der Nähe von Utrecht. Nach Abshcluss der Arbeiten steht eine Leistung von 120 kW zur Verfügung.

UHRIG für den Hessischen Staatspreis Energie 2018 nominiert

UHRIG ist mit patentierten Energie aus Abwasser-Technologie für den Hessischen Staatspreis Energie 2018 nominiert.

Auch Frankreich heizt innovativ

Auch Frankreich heizt jetzt innovativ. Energie aus Abwasser wird in Paris, Piscine des Lisses, genutzt. Die Leistung beträgt 100 kW.

Energie aus Abwasser in Innsbruck

Energie aus Abwasser wird nun auch in Österreich als Ressource genutzt. Die Installation einer neuen Anlage in Innsbruck ist abgeschlossen. Die Leistung beträgt 150 kW.

Energiegewinnung aus Abwasser in Krumbach

In Krumbach haben wir eine weitere Anlage zur Energiegewinnung aus Abwasser installiert. Ihre Leistung beträgt 150 kW.

Neckarpark Stuttgart: Energie aus Abwasser

Der Neckarpark in Stuttgart wird grün und nachhaltig. Hier bauen wir derzeit die größte Anlage zur Energiegewinnung aus Abwasser. Ihre Leistung beträgt 2.100 kW.

Klärwerk Emschermündung in Dinslaken

In Dinslaken geht im Klärwerk Emschermündung die nächste Energie aus Abwasser-Anlage in Betrieb und verbindet so auf ideale Weise moderne Energieversorgung und Gewässerschutz. Die Leistung beträgt 108 kW zum Heizen und 160 kW zum Kühlen.

Neue Studie zu Potenzial von Energie aus Abwasser von enervis

Eine neue Studie zum Potenzial von Energie aus Abwasser wurde von enervis veröffentlicht. Das eindeutige Ergebnis: Mit Energie aus Abwasser lässt sich 14 % des Wärmebedarfs in deutschen Gebäuden decken.

90 Wohnungen in Oldenburg mit Energie aus Kanalisation versorgt

Energie aus der Kanalisation versorgt von nun an weitere 90 Wohnungen in Oldenburg. Die Leistung der Anlage umfasst 55 kW zum Heizen.

Das Quartier Stadthafen 2 in Oldenburg geht neue Wege

Im "Stadthafen 2" (Oldenburg) wird Zukunft gemacht und die Energieversorgung innovativ gelöst. Eine Anlage zur Energierückgewinnung aus Abwasser geht hier in Betrieb.

Kinderkanal zeigt Beitrag über Energie aus Abwasser

Der Kinderkanal von ARD und ZDF zeigt einen Beitrag über Energie aus Abwasser. Das Fernsehteam von "Erde an Zukunft" begleitete das UHRIG-Team und drehte viel Interessantes aus unserem Arbeitsalltag.

Wien: Installation zur Energiegewinnung aus Abwasser abgeschlossen

Mission erfolgreich! Das konnte das UHRIG-Team stolz verkünden, nachdem die Installation einer Anlage zur Energiegewinnung aus Abwasser in Wien abgeschlossen wurde. Die Leistung der Anlage beträgt: 360 kW (Heizen) und 750 kW (Kühlen)

Gute Gründe für Uhrig
Nachhaltigkeit & Umweltschutz

Nachhaltiges und achtsames Handeln ist für uns keine Floskel. Wir machen Gewässer wieder sauber und sorgen dafür, dass unser Grundwasser immer sauber bleibt.

Erfahrung & Know-how

Mit über 55 Jahren Erfahrung im Tiefbau und Kanalbau, wissen wir, worauf es bei unseren von Anfang bis Ende durchdachten Komplettlösungen ankommt, damit wir ein betriebsbereites Projekt übergeben können.

Innovation & Engagement

Es gibt stets eine Stellschraube, die wir bei unseren Produkten noch besser machen könnten. Wir tüfteln daher beständig an Neuerungen und Verbesserungen.

Sie haben Interesse, eine Idee mit uns zu verwirklichen?