Eine gute Nachricht in der Energiekrise. Neubauquartier in Mönchengladbach wird mit Abwasserwärme beheizt. Ein Projekt, das Schule machen sollte.
- Anlage mit 400 kW Leistung wird im städtischen Abwasserkanal eingebaut
- Mit der gewonnenen Energie werden Gebäude klimafreundlich und günstig beheizt
- Mit Wärme aus Abwasser lässt sich bis zu 15% des Heizbedarfs in Deutschland decken
In Mönchengladbach entsteht in dieser Woche ein echtes Stück Energiewende und damit ein Schritt aus der Abhängigkeit von russischem Erdgas. Wärme aus den Tiefen der Kanalisation, gewonnen aus Abwasser. Damit wird in Zukunft ein Teil des Stadtquartiers Seestadt in Mönchengladbach klimafreundlich beheizt. Ein Projekt, das Schule machen sollte. Denn in der Kanalisation schlummert ein gigantisches Energiepotenzial, das für die Wärmewende bereitsteht. In dieser Woche schließt die UHRIG Energie GmbH die Installationsarbeiten im öffentlichen Kanalnetz der Stadt Mönchengladbach ab. Dann werden 132 Wärmetauschermodule auf dem Boden des Kanals befestigt sein. Die Module werden vom Abwasser überströmt und nehmen kontinuierlich Energie auf. Energie, mit der anschließend klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt wird. Bislang geht diese Energie ungenutzt im Kanalnetz verloren. Geplant, gebaut und installiert wird die Anlage von UHRIG im Auftrag von der Avacon Natur GmbH.
„Für einen Gas-Anschluss gibt es ein Standard-Prozess, für die Nutzung von Abwasserwärme nicht. Im Moment geht es uns darum, Wärme aus Abwasser bekannt zu machen und dafür zu sorgen, dass diese Energiequelle standardisiert genutzt werden kann. Wir haben ein 600.000 km langes Kanalnetz in Deutschland. Das Potenzial ist gigantisch, insbesondere in Städten“, erläutert Stephan von Bothmer von UHRIG. „Die Lösungen sind da, sie müssen nur genutzt werden.“
Über UHRIG
Die UHRIG Energie GmbH ist Teil der UHRIG-Gruppe, die seit knapp 60 Jahren im Tiefbau tätig ist. Seit knapp fünfzehn Jahren entwickelt, baut und installiert UHRIG Wärmetauscher zur Energiegewinnung aus Abwasser. UHRIG ist mit über 100 europaweit realisierten Projekten Marktführer und entwickelt Projekte weltweit. Im Zuge der Energiekrise und der Energiewende im Gebäudesektor nimmt die Nachfrage derzeit rasant zu. Bis zu 15% des Heizbedarfs in Deutschland könnte mit Energie aus Abwasser gedeckt werden.
Pressekontakt:
Stephan von Bothmer
Leitung Geschäftsbereich Energie aus Abwasser
Uhrig Energie GmbH
Am Roten Kreuz 2
78187 Geisingen
Deutschland
Telefon: +49 171 8432 856
E-Mail: s.bothmer@uhrig-bau.de
Internet: www.uhrig-bau.de
- Die Pressemitteilung kann hier als PDF heruntergeladen werden: Klimafreundliche Heizung im Stadtquartier Seestadt in Mönchengladbach
- Das Bildmaterial finden Sie hier: Foto Therm-Liner-Einsatz im Kanal
Gute Gründe für Uhrig
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Nachhaltiges und achtsames Handeln ist für uns keine Floskel. Wir machen Gewässer wieder sauber und sorgen dafür, dass unser Grundwasser immer sauber bleibt.
Erfahrung & Know-how
Mit über 55 Jahren Erfahrung im Tiefbau und Kanalbau, wissen wir, worauf es bei unseren von Anfang bis Ende durchdachten Komplettlösungen ankommt, damit wir ein betriebsbereites Projekt übergeben können.
Innovation & Engagement
Es gibt stets eine Stellschraube, die wir bei unseren Produkten noch besser machen könnten. Wir tüfteln daher beständig an Neuerungen und Verbesserungen.
Sie haben Interesse, eine Idee mit uns zu verwirklichen?